Der Volvo V40 (2012–2019) ist mit modernen Abgasreinigungssystemen wie Katalysatoren und – bei Dieselmotoren – einem Dieselpartikelfilter (DPF) ausgestattet. Diese Technologien reduzieren Schadstoffe und sorgen für eine saubere Verbrennung. Der DPF regeneriert sich automatisch während der Fahrt, indem er angesammelte Partikel verbrennt – eine Funktion, die vor allem bei längeren Fahrten mit betriebswarmem Motor optimal arbeitet. Für eine lange Lebensdauer dieser Systeme empfiehlt Volvo eine kraftstoffsparende, vorausschauende Fahrweise. ECO-Modus, gleichmäßige Beschleunigung und das Vermeiden unnötiger Leerlaufzeiten senken nicht nur den Verbrauch, sondern unterstützen auch die Regeneration des Partikelfilters. So verbindet der V40 Umweltfreundlichkeit mit Fahrspaß und Effizienz – im Stadtverkehr ebenso wie auf der Langstrecke.
Die Aufgabe der Katalysatoren ist die Reinigung der Abgase. Die Katalysatoren sind in der Nähe des Motors platziert, um schnell ihre Betriebstemperatur zu erreichen.
Die Katalysatoren bestehen aus einem Monolithen (Keramikstein oder Metall) mit Kanälen.
Die Kanalwände sind mit einer Schicht aus Platin, Rhodium und Palladium versehen.
Diese Metalle haben eine Katalysatorwirkung, d. h. sie beschleunigen die chemische Reaktion ohne hierbei selbst verbraucht zu werden.
LambdasondeTM Sauerstoffsensor
Die Lambdasonde ist Teil in einem Regelsystem zur Verringerung der Emissionen und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Für weitere Informationen siehe Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß (S. 432).
Eine Lambdasonde (Sauerstoffsensor) überwacht den Sauerstoffgehalt der Abgase, die den Motor verlassen. Der Messwert aus der Abgasanalyse wird in einem elektronischen System verarbeitet, welches kontinuierlich die Einspritzventile steuert. Das Verhältnis des dem Motor zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches wird fortlaufend geregelt. Diese Regelung schafft optimale Verhältnisse für eine effektive Verbrennung und sorgt zusammen mit dem Dreiwege-Katalysator für eine Verringerung der Schadstoffemissionen (Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickoxide).
Zum Tanken (S. 314) mit einem Kanister den Trichter benutzen, der unter der Bodenklappe im Kofferraum untergebracht ist.
WICHTIG Die Rechtsvorschriften zur Aufbewahrung von Reservekanistern im Fahrzeug sind von Land zu Land unterschiedlich. Bringen Sie die geltenden Bestimmungen in Erfahrung. |
Achten Sie darauf, den Trichter ordentlich in den Einfüllstutzen einzuführen. Der Einfüllstutzen besteht aus zwei zu öffnenden Deckeln, und der Trichter muss an beiden Deckeln vorbeigeführt werden, bevor mit dem Einfüllen begonnen werden kann.
Dieselfahrzeuge sind mit einem Partikelfilter ausgestattet, wodurch eine effektivere Abgasreinigung möglich ist.
Die Partikel in den Abgasen werden während der normalen Fahrt im Filter gesammelt. Um die Partikel zu verbrennen und das Filter zu entleeren, wird eine sog. Regenerierung gestartet. Dazu ist erforderlich, dass der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Die Regeneration des Filters erfolgt automatisch und dauert normalerweise 10-20 Minuten. Bei niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit kann sie etwas länger dauern.
Während der Regeneration erhöht sich der Kraftstoffverbrauch etwas.
Regenerierung bei kalter Witterung
Wenn das Fahrzeug häufig bei kalter Witterung über kurze Strecken gefahren wird, erreicht der Motor nicht seine normale Betriebstemperatur. Dies führt dazu, dass keine Regenerierung des Dieselpartikelfilters erfolgt und der Filter nicht entleert wird.
Sobald der Filter zu ca. 80 % mit Partikeln gefüllt ist, wird ein gelbes Warndreieck im Kombinationsinstrument angezeigt auf und die Mitteilung Rußfilter voll Siehe Handbuch erscheint im Informationsdisplay.
Um die Regenerierung des Filters zu starten, das Fahrzeug fahren - am besten auf der Landstraße oder auf der Autobahn - bis der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht. Das Fahrzeug sollte dann weitere 20 Minuten lang gefahren werden.
ACHTUNG
Während der Regenerierung kann folgendes passieren:
Nach Beendigung der Regenerierung wird die Warnmitteilung automatisch gelöscht.
Bei kalter Witterung die Standheizung* verwenden, da der Motor so schneller seine normale Betriebstemperatur erreicht.
WICHTIG Falls das Filter sich vollständig mit Partikeln gefüllt hat, lässt sich der Motor schwer starten, und das Filter wird funktionsuntauglich. Dabei besteht die Gefahr, dass das Filter ausgetauscht werden muss. |
Sie fahren am wirtschaftlichsten, indem Sie vorausschauend und vorsichtig fahren und Fahrweise und Geschwindigkeit an die herrschenden Verkehrsverhältnisse anpassen.
Orientieren Sie sich an der Schaltanzeige
Für weitere Informationen siehe Umweltphilosophie (S. 23) und Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß
WARNUNG
Den Motor niemals während der Fahrt abstellen, z. B. im Gefälle, da ansonsten wichtige Systeme deaktiviert werden, wie z. B. die Servolenkung und die Bremskraftunterstützung.
Der Volvo V40 (2012–2019) vereint effiziente Motorentechnologie mit umweltschonenden Systemen wie Katalysatoren und Dieselpartikelfiltern. Diese Komponenten reduzieren Schadstoffemissionen und sorgen für saubere Abgase – vorausgesetzt, sie werden gemäß Herstellerangaben gepflegt und regelmäßig regeneriert.
Eine angepasste Fahrweise, insbesondere im Hinblick auf den Partikelfilter, steigert nicht nur die Effizienz, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Abgasanlage. Wirtschaftliches Fahren schont den Motor, reduziert den Verbrauch und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.
Wie oft regeneriert sich der Dieselpartikelfilter? Die Regeneration erfolgt automatisch, meist alle 300–500 km, abhängig von Fahrprofil und Temperatur.
Kann ich den Kraftstoffverbrauch selbst beeinflussen? Ja, durch vorausschauendes Fahren, die Nutzung des ECO-Modus und die Vermeidung unnötiger Lasten.
Volvo V40. Klimaanlage - Fehlersuche und Reparatur
Wartung und Reparaturen an der Klimaanlage
dürfen ausschließlich von einer Vertragswerkstatt
durchgeführt werden.
Fehlersuche und Reparatur
Die Klimaanlage enthält eine fluoreszierendes
Lecksuchmittel. Bei der Lecksuche ist UVLicht
zu verwenden.
Volvo empfiehlt, dass Sie sich an eine Volvo-
Werkstatt wenden.