City Safety erfasst den Verkehr vor dem Fahrzeug mit einem an der Oberkante der Windschutzscheibe montierten Lasersensor (S. 232). Bei Aufprallgefahr bremst City Safety automatisch das Fahrzeug ab - dieses Bremsmanöver kann als sehr kräftig aufgefasst werden.
Sender- und Empfängerfenster des Lasersensors18.
Wenn der Geschwindigkeitsunterschied in Bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug 4-15 km/h beträgt, kann City Safety einen Aufprall vollkommen vermeiden.
City Safety aktiviert eine kurze, starke Bremsung und hält im Normalfall genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug an. Dies entspricht nicht der normalen Fahrweise der meisten Fahrer und kann aus diesem Grund als unangenehm erlebt werden.
Beträgt der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Fahrzeugen mehr als 15 km/h, kann City Safety den Aufprall nicht alleine vermeiden - um die volle Bremskraft zu erhalten, muss der Fahrer das Bremspedal durchtreten.
Nur dann ist es möglich, einen Aufprall auch bei Geschwindigkeitsunterschieden von mehr als 15 km/h zu vermeiden.
Bei Aktivierung der Funktion und deren Eingreifen mittels Abbremsmanöver zeigt das Kombinationsinstrument eine Mitteilung (S. 234) darüber an, dass die Funktion aktiv ist/war.
ACHTUNG
Wenn City Safety bremst, leuchten die Bremslichter auf.
Themenbezogene Informationen
Einstellen der Sitzposition
Setzen Sie sich im Sitz ganz nach
hinten (Mantel, Jacke usw. vorher ausziehen).
Dies ist die wichtigste Voraussetzung
für eine optimale Abstützung des
Rückens.
Wählen Sie durch Vor- oder Zurückschieben
des Sitzes den richtigen Abstand
zu den Peda ...
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug
auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum
Anhalten des Fahrzeugs aus:
Treten Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden Füßen fest herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nich ...