Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Programm Sport und Schnee. Manueller Betrieb. Funktionsstörung

Citroën C4 / Citroën C4 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Automatikgetriebe / Programm Sport und Schnee. Manueller Betrieb. Funktionsstörung

Der Citroën C4 II Gen bietet mit seinen Programmen Sport und Schnee eine gezielte Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen. Während das Sport-Programm die volle Motorleistung für dynamisches Fahren ausschöpft, sorgt das Schnee-Programm für optimale Traktion auf rutschigen Untergründen. Beide Modi lassen sich schnell aktivieren und garantieren ein sicheres Fahrgefühl. Zusätzlich ermöglicht der manuelle Modus eine direkte Gangwahl für präzise Kontrolle über die Beschleunigung. Klare Anzeigen im Kombiinstrument, gepaart mit einer robusten Getriebesteuerung, sorgen dafür, dass der Fahrer jederzeit den Überblick behält – ein perfektes Zusammenspiel von Technik und Fahrspaß im Citroën C4 (2010-2018).

Programm Sport und Schnee

Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen.

Programm Sport "S"

  •  Drücken Sie die Taste "S", sobald Sie den Motor gestartet haben.

Das Getriebe steuert die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.

S erscheint im Kombiinstrument.


Programm Schnee ""


  •  Drücken Sie die Taste "",
    sobald Sie den Motor gestartet haben.

Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf rutschiger Fahrbahn an.

Dieses Programm erleichtert das Anfahren und den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.


erscheint im Kombiinstrument.

Rückkehr zum auto-adaptiven Betrieb

  • Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den auto-adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie erneut die betreffende Taste drücken.

Manueller Betrieb

  • Stellen Sie den Wählhebel auf M, um stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
  •  Drücken Sie den Wählhebel zum + Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten.
  •  Ziehen Sie den Wählhebel zum - Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.

Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle

D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.

Bei über- oder untertourigen Fahrten blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.

Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang.

Es ist nicht erforderlich, das Gaspedal bei den Gangwechseln loszulassen.

Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M (manueller Betrieb) umschalten.

Die Programme Sport und Schnee funktionieren nicht im manuellem Betrieb.

Fehleranzeige im manuellen Betrieb

Diese Anzeige erscheint, wenn ein
Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).

Fahrzeug anhalten

Bevor Sie den Motor ausschalten, stellen Sie den Wählhebel auf P oder N, um in den Leerlauf zu gehen.

Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Wenn der Wählhebel nicht auf P steht, ertönt beim Öffnen der Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung.
  •  Stellen Sie den Wählhebel auf P; das Signal verstummt und die Meldung verschwindet.

Funktionsstörung

Bei eingeschalteter Zündung
erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn eine Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.

In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten von P nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.

Lassen Sie das Getriebe von einem CITROËNVertragspartner oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Das Getriebe kann Schaden nehmen:
  •  wenn Sie gleichzeitig Brems- und Gaspedal betätigen,
  •  wenn Sie bei einem Batterieschaden den Wählhebel mit Gewalt aus der Position P in eine andere Position bringen.

 

Um bei einem längeren Halt bei laufendem Motor (z.B. Stau) den Kraftstoffverbrauch einzuschränken, stellen Sie den Wählhebel auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet.

Die Zusatzprogramme „Sport“ und „Schnee“ im Citroën C4 II Gen erweitern den Automatikbetrieb gezielt für besondere Fahrbedingungen. Während der Sportmodus eine dynamischere Gangabstimmung und maximale Motorleistung ermöglicht, unterstützt das Schneeprogramm ein sanftes Anfahren und höhere Traktion auf rutschigen Fahrbahnen. Beide Modi lassen sich per Tastendruck aktivieren oder deaktivieren.

Im manuellen Modus wählt der Fahrer die Gänge selbst, wobei das Getriebe Schaltbefehle nur bei geeigneter Drehzahl und Geschwindigkeit ausführt. Eine integrierte Fehleranzeige warnt, falls der Wählhebel zwischen den Positionen steht. Bei Störungen schaltet das Getriebe in den Notlaufmodus und bleibt im 3. Gang – eine Werkstattkontrolle ist dann unerlässlich.

Wer diese Funktionen gezielt einsetzt, kann Fahrdynamik oder Fahrsicherheit situativ optimieren und den Citroën C4 (2010-2018) an verschiedene Straßen- und Wetterbedingungen anpassen.

Ein moderner Bordcomputer vereinfacht die Fahrzeugbedienung erheblich – wie im Opel Mokka, wo Verbrauch, Geschwindigkeit und Systeme zentral angezeigt und gesteuert werden. Die Anleitung beschreibt alle Menüfunktionen, von Reiseinformationen bis zur Systemdiagnose. Mehr erfahren: Opel Mokka Bordcomputer Wer die digitalen Möglichkeiten seines Fahrzeugs bestmöglich nutzen möchte, erhält hier eine strukturierte Übersicht über alle relevanten Funktionen.

Andere Materialien:

Renault Megane. Automatische Reifendruckkontrolle
Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System ausgestattet, überwacht dieses den Reifendruck. Funktionsprinzip Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserverads) ist mit einem in das Ventil eingesetzten Sensor ausgestattet, der den Reifendruck in regelmäßigen Abständen misst. Das System informiert den Fahrer über das Display 1 und den Bordcomputer 2 über den Reifendruck und warnt ihn bei nicht ausreichendem Reifendruck oder Druckverlust.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0107