Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Hauptbeleuchtung. Parametrierungen. Manuelle Bedienung. Manuelle Nachleuchtfunktion

Citroën C4 / Citroën C4 Betriebsanleitung / Beleuchtung und Sicht / Lichtschalter / Hauptbeleuchtung. Parametrierungen. Manuelle Bedienung. Manuelle Nachleuchtfunktion

Hauptbeleuchtung

Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:

  •  Standlicht, um gesehen zu werden,
  •  Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
  •  Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Zusatzbeleuchtung

Weitere Beleuchtungsmöglichkeiten werden für besondere Fahrbedingungen angeboten:

  •  Nebelschlussleuchten,
  •  Nebelscheinwerfer mit statischem Abbiegelicht,
  •  Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszuleuchten,
  •  Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden,
  •  Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung für den Zugang zum Fahrzeug,
  •  Parklicht für die seitliche Kennzeichnung des Fahrzeugs.

Parametrierungen

Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Funktionen zu parametrieren:

  •  Einschaltautomatik,
  •  Nachleuchtfunktion,
  •  Einstiegsbeleuchtung,
  •  Adaptives Kurvenlicht.
Reisen ins Ausland

Halogen-Leuchten und Xenon-Leuchten Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.

Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Manuelle Bedienung

Ausführung ohne Einschaltautomatik

Citroën C4. Ausführung ohne Einschaltautomatik


Ausführung mit Einschaltautomatik

Citroën C4. Ausführung mit Einschaltautomatik


Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet.

  1.  Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.

Licht aus (Zündung ausgeschaltet)
/ Tagfahrlicht (bei laufendem Motor).

Automatisches Einschalten der
Beleuchtung

Standlicht


Abblend- oder Fernlicht


  1. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblendund Fernlicht umzuschalten.

Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.

Anzeigen

Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Ausführung nur mit Nebelschlussleuchten

Citroën C4. Ausführung nur mit Nebelschlussleuchten


Ausführung mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten

Citroën C4. Ausführung mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten


  1. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.

Nebelschlussleuchten


Der Einsatz von Nebelschlussleuchten funktioniert in Verbindung mit Abblend- und Fernlicht.

  •  Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter) nach vorne, um die Nebelschlussleuchten einzuschalten.
  •  Um die Nebelschlussleuchten auszuschalten, drehen Sie den Ring C nach hinten.

Beim automatischen Einschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Abblendund Standlicht eingeschaltet, solange die Nebelschlussleuchten eingeschaltet sind.

Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten

Drehen Sie den Ring C:

  •  einmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten,
  •  ein zweites Mal nach vorne, um die Nebelschlussleuchten einzuschalten,
  •  einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchten auszuschalten,
  •  ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.

Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.

  •  Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder Schneefall verwendet werden.

Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert.

Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

 

Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung

Nach dem Ausschalten der Zündung schalten sich alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer Nachleuchtfunktion.

 

Einschalten der Beleuchtung nach dem Ausschalten der Zündung

Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie den Ring A in die Position "0" - Leuchten ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.

Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorübergehendes akustisches Signal darauf hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.

Die Beleuchtung schaltet sich je nach Ladezustand der Batterie nach einer gewissen Zeit automatisch aus (Übergang in den Energiesparmodus).

Manuelle Nachleuchtfunktion

Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.

Citroën C4. Manuelle Nachleuchtfunktion


Einschalten

  •  Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
  •  Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.

Ausschalten

Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.

Andere Materialien:

Volvo V40. Kollisionswarner* - Handhabung
Einstellungen für das Unfallwarnsystem werden von MY CAR über den Bildschirm der Mittelkonsole und das Menüsystem vorgenommen, siehe MY CAR Warnsignale Ein und Aus 1. Akustisches und visuelles Warnsignal bei Unfallgefahr.25 Man kann auswählen, ob die akustischen oder visuellen Warnsignale des Kollisionswarners ein- oder ausgeschaltet sein sollen.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0076