Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Airbags. Kopf-Airbags

Die Kopf-Airbags des Citroën C4 II Gen bieten zusätzlichen Schutz bei seitlichen Kollisionen, indem sie den Kopfbereich von vorderen und hinteren Passagieren (außer mittlerer Rücksitz) vor Kontakt mit den Seitenscheiben bewahren. Sie ergänzen die Seiten-Airbags und minimieren so das Verletzungsrisiko. Durch die im Dachrahmen integrierte Bauweise bleiben Innenraumdesign und Sicht erhalten, während klare Sicherheitshinweise die optimale Funktionsweise gewährleisten. Der Citroën C4 (2010-2018) zeigt hier seine konsequente Ausrichtung auf Insassenschutz.

System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll.

Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.

Auslösen

Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.

Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.

Empfehlungen

Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:

Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.

Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.

Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle, dies könnte bei der Auslösung Verletzungen verursachen.

Nehmen Sie niemals Änderungen an der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor, insbesondere nicht in der direkten Umgebung der Airbags.

Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.

Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.

Einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.

Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.

Front-Airbags

Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.

Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.

Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.

Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags verursachen.

Seiten-Airbags

Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Vertragspartner.

Zusätzliche Informationen zum Thema Zubehör finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.

Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.

Kopf-Airbags

Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.

Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.

Die Kopf-Airbags im Citroën C4 (2010-2018) schützen Fahrer und Passagiere bei schweren Seitenkollisionen im Kopfbereich. Sie entfalten sich gemeinsam mit den entsprechenden Seiten-Airbags und bilden eine schützende Barriere zwischen Insassen und Seitenscheiben.

Die korrekte Sitzposition, ein angelegter Sicherheitsgurt und der Verzicht auf Gegenstände im Entfaltungsbereich sind entscheidend für die Schutzwirkung. Veränderungen an der Fahrzeugstruktur oder den Airbagabdeckungen sollten unbedingt vermieden werden.

Dieses System trägt wesentlich dazu bei, Kopfverletzungen zu reduzieren und die Überlebenschancen bei seitlichen Aufprällen zu erhöhen.

Die Renault Koleos Betriebsanleitung bietet eine tiefgehende Einführung in alle Bedien- und Wartungsthemen dieses vielseitigen SUVs. Beginnend mit den grundlegenden Fahreigenschaften und der Verwendung zentraler Bedienelemente, führt das Handbuch weiter zu komplexeren Themen wie dem Umgang mit elektronischen Assistenzsystemen, der optimalen Nutzung der Sicherheitsfunktionen und der Pflege von mechanischen Komponenten. Darüber hinaus enthält es ausführliche Erläuterungen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur sachgerechten Anwendung von Bordtechnologien. Ob Wartungsintervalle, Tipps zur Fehlervermeidung oder Sicherheitshinweise – das Handbuch richtet sich an Fahrer, die ihren Koleos nicht nur fahren, sondern wirklich verstehen möchten.

Andere Materialien:

Citroën C4. SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue, das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten. Das Additiv AdBlue befindet sich in einem separaten, spezifischen Tank unter dem Kofferraum.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.012