Das Belüftungs- und Heizsystem des Citroën C4 (2010-2018) garantiert ein angenehmes Innenraumklima bei jedem Wetter. Durchdachte Luftverteilung, effiziente Filtertechnik und die optionale Klimaanlage mit automatischer Regelung sorgen für konstanten Komfort. Mit praxisnahen Empfehlungen – von regelmäßiger Filterpflege bis zur optimalen Nutzung der STOP & START-Funktion – kombiniert der Citroën C4 II Gen Klimakomfort mit Energieeffizienz.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befinden sich im Bedienfeld A an der Mittelkonsole.
Luftverteilung
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der
Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden. |
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar. |
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt. |
STOP & START Das Heizungssystem und die
Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Für weitere Informationen zu STOP & START,
siehe entsprechende Rubrik. |
Empfehlungen
Einstellungen im Innenraum
Automatische Klimaanlage: nutzen Sie vorzugsweise die vollautomatische Funktionsweise durch Drücken auf die Taste "AUTO".
Das Belüftungs- und Heizsystem des Citroën C4 (2010-2018) sorgt für ein angenehmes Innenraumklima bei jeder Witterung. Mit gezielter Luftführung, Frischluft- oder Umluftbetrieb sowie der Integration der Klimaanlage lässt sich die Temperatur individuell regulieren.
Regelmäßige Wartung, saubere Luftfilter und die richtige Einstellung der Luftverteilung tragen zur Effizienz und Luftqualität bei. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie auch bei hohen Außentemperaturen oder im Winter optimal arbeitet.
Durch vorausschauende Nutzung – wie kurzes Lüften vor Fahrtantritt an heißen Tagen – lässt sich der Klimakomfort zusätzlich steigern und die Belastung des Systems reduzieren.
Die Lichtsteuerung im VW Golf ermöglicht eine komfortable Anpassung der Fahrzeugbeleuchtung an unterschiedliche Fahrsituationen. Fahrer können zwischen Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Nebelscheinwerfern wählen oder die automatische Fahrlichtregelung aktivieren, die sich an den Umgebungslichtverhältnissen orientiert. Eine nützliche Funktion ist das Coming-Home-Licht, bei dem die Scheinwerfer nach dem Verlassen des Fahrzeugs für kurze Zeit eingeschaltet bleiben. Laut den Herstellerangaben ist darauf zu achten, dass die Beleuchtung immer den aktuellen Straßenverkehrsvorschriften entspricht.
Škoda Rapid. Verbandskasten und Warndreieck. Feuerlöscher. Bordwerkzeug
Verbandskasten und Warndreieck
Abb. 110 Platzierung des Warndreiecks
Der Verbandskasten A » Abb. 110 kann mithilfe eines Spannbands im rechten Ablagefach
im Gepäckraum befestigt werden.
Ein Warndreieck B mit den maximalen Ausmaßen 436 x 45 x 32 mm kann an der Verkleidung
der Rückwand mithilfe der Aufnahmen befestigt werden.