Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Automatikbetrieb. Manuelle Einstellung

Automatikbetrieb

Citroën C4. Automatikbetrieb


1. Automatikprogramm "Komfort"

Wir empfehlen Ihnen
eine der drei verfügbaren AUTO-Modi zu verwenden: diese ermöglichen entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung eine optimale Regulierung der Innenraumtemperatur.

Die drei Modi sorgen für eine entsprechend Ihres Wohlfühlempfindens automatische Regulierung der Gebläsestärke unter Berücksichtigung der gewählten Komforteinstellung. Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht

Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die Fenster geschlossen sind.

  • Drücken Sie nacheinander auf die Taste "AUTO":
  •  die erste Kontrollleuchte leuchtet auf; der Einstellmodus "leicht" ist ausgewählt,
  •  die zweite Kontrollleuchte leuchtet auf; der Einstellmodus "mittel" ist ausgewählt,
  •  die dritte Kontrollleuchte leuchtet auf; der Einstellmodus "stark" ist ausgewählt.
Um bei kaltem Motor und kühlen Temperaturen nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke unter Berücksichtigung der äußeren klimatischen Bedingungen und der gewählten Komforteinstellung schrittweise bis zur optimalen Einstellung.

Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.

2. Regelung Fahrerseite

3. Regelung Beifahrerseite

Fahrer und
Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.

Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.

  • Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links oder rechts, um diesen Wert zu verringern bzw. zu erhöhen.

Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.

Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu vermeiden.

4. Automatikprogramm "Sicht"

Für weitere
Informationen zum Automatikprogramm "Sicht", siehe entsprechenden Abschnitt in der Rubrik "Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne".

 

Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion STOP & START aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.

Manuelle Einstellung

Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.

Die Kontrollleuchten der Taste "AUTO" erlöschen.

Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.

  •  Durch Drücken der Taste "AUTO" kehren Sie wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden.
  •  Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links bis zur Anzeige "LO" oder nach rechts bis zur Anzeige "HI".

5. Klimaanlage ein / aus


  • Drücken Sie diese Taste, um die Klimaanlage auszuschalten.

Das Ausschalten der Anlage kann zu Beeinträchtigungen der Luftqualität führen (Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).

  •  Drücken Sie erneut die Taste, um die Klimaanlage wieder auf automatischen Betrieb umzuschalten. Die Kontrollleuchte in der Taste "A/C" leuchtet auf

6. Einstellung der Luftstromverteilung


Drücken Sie eine oder mehrere Tasten, um den Luftstrom jeweils in eine andere Richtung zu lenken:

  •  zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (Beschlagfreihalten, Entfrosten),
  •  zu den seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen,
  •  in den Fußraum.

Sie können die drei Richtungen kombinieren, um die gewünschte Luftverteilung zu erhalten.

7. Regelung der Gebläsestärke


  • Drehen Sie diesen Regler nach links bzw. rechts, um die Gebläsestärke zu verringern bzw. erhöhen.

Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwischen den beiden Propellern leuchten nach und nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.

8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb


  • Drücken Sie diese Taste, um die Luft im Innenraum umzuwälzen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.

Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.

  •  Drücken Sie so bald wie möglich wieder diese Taste, um den Frischlufteinlass zu öffnen und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Vermeiden Sie einen längeren Umluftbetrieb (dadurch können die Scheiben beschlagen und die Luftqualität verschlechtert sich).

9. Funktion "REST": Belüftung bei ausgeschaltetem Motor


Sie haben die Möglichkeit, die Belüftung auch bei ausgeschaltetem Motor für einige Minuten zu aktivieren.

Zum Beispiel können nach Verlassen des Fahrzeugs die noch im Fahrzeug verbleibenden Insassen von einer Luftzirkulation profitieren, ohne dabei den Motor starten zu müssen.

Diese Funktion steht bei Einschalten der Zündung sowie bei Ausschalten des Motors zur Verfügung.

Die Dauer und die Verfügbarkeit der Funktion hängen vom Batterieladezustand ab.

Sie können die Funktion "REST" so lange aktivieren wie die Kontrollanzeigen für die Klimaanlage eingeschaltet sind.

Bei Einschalten der Zündung

  •  Die Kontrollanzeigen leuchten: die Funktion steht zur Verfügung.
  •  Durch Drücken der Taste "REST" wird die Belüftung für einige Minuten aktiviert.

    Die Anzeige von zwei Strichen in den Kontrollanzeigen und von vier Kontrollleuchten der Luftgebläsestärke zeigen an, dass die Funktion aktiviert ist.

  •  Die Funktion kann solange deaktiviert bzw.

    Aktiviert werden wie die Kontrollanzeigen eingeschaltet sind.

  •  Danach erlöschen die Anzeigen.

Bei Ausschalten des Motors

  •  Die Kontrollanzeigen bleiben eingeschaltet: Die Funktion steht zur Verfügung.
  •  Durch Drücken der Taste "REST" wird die Belüftung für einige Minuten aktiviert.

    Die Anzeige von zwei Strichen in den Kontrollanzeigen und von vier Kontrollleuchten der Luftgebläsestärke zeigen an, dass die Funktion aktiviert ist.

    Die Verriegelung des Fahrzeugs hat keine Auswirkung auf die Funktion.

  •  Die Anzeigen erlöschen nach Ablauf dieser Zeit.

    Ein erneutes Drücken der Taste vor Ablauf dieser Zeit unterbricht die Belüftung endgültig: Die Anzeigen erlöschen und die Funktion steht nicht mehr zur Verfügung.

Durch diese Betätigung wird ausschließlich das Luftgebläse aktiviert, nicht jedoch die Funktion der Klimaanlage.

Wenn die Funktion "REST" aktiviert ist, können Sie die Einstellungen für Temperatur, Menge und Verteilung der Luft nicht mehr verstellen: diese werden automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt.

Diese Funktion steht im Modus STOP des STOP & START-Systems nicht zur Verfügung.

Andere Materialien:

Toyota Corolla. Wenn der Motor nicht anspringt. Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert. Wenn der Schalthebel blockiert
Wenn der Motor nicht anspringt Wenn der Motor nicht anspringt, obwohl die korrekten Startverfahren befolgt wurden (, 197), prüfen Sie jeden der folgenden Punkte: Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet. Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:  Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0073