Die Servo-Parkbremse dient zum automatischen Blockieren des Fahrzeugs beim Abstellen des Motors durch Druck auf die Start/Stop-Taste 1.
In allen übrigen Fällen, etwa wenn der Motor ausgeht, erfolgt kein automatisches Anziehen der Parkbremse. Dann muss auf den manuellen Modus zurückgegriffen werden.
In manchen Ländern ist die Funktion des automatischen Anzugs nicht aktiviert. Siehe hierzu Abschnitt "Manuelle Betätigung".
Der Anzug der automatischen Parkbremse
wird bestätigt durch die Meldung "Parkbremse
angezogen" und das Aufleuchten
der Kontrolllampe an der
Instrumententafel
sowie der Kontrolllampe 2 auf dem
Schalter 3.
Nach Abstellen des Motors erlischt die Kontrolllampe
2 einige Minuten nach Anziehen
der Servo-Parkbremse; die Kontrolllampe
erlischt beim Verriegeln des
Fahrzeugs.
Hinweis
Um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die automatische Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Warnton und die Meldung "Parkbremse anziehen" erscheint an der Instrumententafel wenn:
Ziehen Sie in diesem Fall am Schalter 3 und lassen Sie ihn wieder los, um die automatische Parkbremse anzuziehen.
Automatisches Lösen der Parkbremse
Das Lösen der Parkbremse erfolgt gleich nach dem Starten des Motors, beim Beschleunigen, mit eingelegtem Gang und laufendem Motor gelöst.
Prüfen Sie vor dem Verlassen
des Fahrzeugs den Anzug der
Servo-Parkbremse. Der Anzug
der Parkbremse wird durch
das Aufleuchten der Kontrolllampe 2 auf
dem Schalter 3 und der Kontrolllampe
![]() bestätigt (bis zum Verriegeln der Türen). |
Innenleuchte
Innenleuchte - Variante 1
Abb. 23 Innenleuchte - Variante 1
Innenleuchte einschalten
› Den Schalter A » Abb. 23 zum Rand der Leuchte drücken, es erscheint das Symbol
.
Innenleuchte ausschalten
› Den Schalter A » Abb. 23 in die Mittelstellung O drücken.
Leuchte mit dem Tü ...
City Safety - Begrenzungen
Der Sensor von City Safety ist konstruiert,
um Fahrzeuge und andere größere Kraftfahrzeuge
vor dem Fahrzeug zu erfassen und
funktioniert unabhängig davon, ob es Tag
oder Nacht ist.
Die Funktion unterliegt jedoch gewissen
Begrenzungen.
Aufgrund der begrenzten Sensorfunktion
...