Die Deckenleuchten und die Ambientebeleuchtung im Citroën C4 II Gen schaffen ein angenehmes Lichtambiente und verbessern die Orientierung im Innenraum. Automatische Ein- und Ausschaltfunktionen reagieren auf Türbewegungen, Zündung oder Verriegelung, während Kartenleseleuchten punktuell für Helligkeit sorgen. Die Ambientebeleuchtung setzt stilvolle Akzente bei Nachtfahrten und steigert den Komfort. So verbindet der Citroën C4 (2010-2018) funktionale Innenraumbeleuchtung mit einem Hauch von Eleganz.
Deckenleuchten vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus "dauernd eingeschaltet" variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
Wenn sich die Deckenleuchte vorn in Position "dauernd eingeschaltet" befindet, schaltet sich die Deckenleuchte hinten ebenfalls ein, es sei denn, diese befindet sich in Position "dauernd ausgeschaltet". |
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten, stellen Sie diese auf Position "dauernd ausgeschaltet".
Kartenleseleuchten vorne und hinten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten mit nichts in Berührung kommen. |
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die beiden Leuchten des Dachhimmels vorne automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Sie kann manuell durch Einstellung des Helligkeitsreglers des Kombiinstrumentes auf eine der niedrigsten Stufen ausgeschaltet werden.
Die Deckenleuchten und Ambientebeleuchtung im Citroën C4 (2010-2018) schaffen sowohl funktionales Licht als auch eine angenehme Atmosphäre. Automatisches Ein- und Ausschalten beim Öffnen oder Schließen des Fahrzeugs sorgt für hohen Bedienkomfort.
Praktische Kartenleseleuchten vorne und hinten sowie die bei Dunkelheit aktivierte Ambientebeleuchtung erleichtern Orientierung und Bedienung im Innenraum. Die Steuerung erfolgt einfach über gut erreichbare Schalter.
So verbindet der Citroën C4 II Gen Sicherheit, Komfort und ein ansprechendes Innenraumdesign.
Mazda 3 Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie bietet eine präzise und leicht verständliche Anleitung, wie sich der Motor starten lässt, wenn die Batterie im Schlüssel entladen ist oder im Notfall kein Funksignal möglich ist. Neben der genauen Beschreibung der einzelnen Schritte zur Aktivierung des Startvorgangs werden auch typische Fehlerquellen sowie sicherheitsrelevante Hinweise erläutert. Ziel ist es, den Fahrer in einer unerwarteten Situation handlungsfähig zu machen und eine sichere Inbetriebnahme zu gewährleisten. Mehr erfahren: Mazda 3 Notstart-Anleitung
Toyota Corolla. Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbeiten
die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituationen
eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.