Diese Funktion nutzt denselben Radarsensor, wie der adaptive Tempomat (S. 209) und das Unfallwarnsystem mit Bremsautomatik (S. 235) und unterliegt gewissen Begrenzungen.
ACHTUNG
Starkes Sonnenlicht, Reflektionen oder kräftige Lichtvariationen sowie das Tragen einer Sonnenbrille kann dazu führen, dass die Warnlampe in der Windschutzscheibe nicht zu sehen ist.
Schlechtes Wetter oder kurvige Straßen können die Möglichkeiten des Radarsensors beeinträchtigen, vorausfahrende Fahrzeuge zu erfassen.
Auch die Größe der Fahrzeuge kann die Fähigkeit beeinträchtigen, z. B. Motorräder zu erfassen. Dies kann dazu führen, dass die Warnlampe bei einem kürzeren Abstand als dem eingestellten aufleuchtet oder dass die Warnung vorübergehend ausbleibt.
Sehr hohe Geschwindigkeiten können ebenfalls dazu führen, dass die Lampe aufgrund von Begrenzungen in der Reichweite des Sensors bei einem kürzeren als dem eingestellten Abstand aufleuchtet.
Für weitere Informationen zu den Begrenzungen des Radarsensors siehe Radarsensor - Begrenzungen (S. 220) und Kollisionswarner* - Handhabung (S. 239).
Themenbezogene Informationen
230V- / 50Hz-Anschluss
Ein 230V- / 50Hz-Anschluss (Höchstleistung: 120 W)
ist in der Mittelkonsole eingebaut.
Um den Anschluss zu verwenden:
Heben Sie den Deckel der Armlehne vorne hoch,
um an das Staufach zu gelangen,
überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleucht ...
Automatikgetriebe - Powershift
Das Automatikgetriebe Powershift überträgt
die Antriebskraft vom Motor über doppelte
mechanische Kupplungslamellen zum
Antriebsrad, im Unterschied zu Geartronic,
bei dem stattdessen ein hydraulischer Drehmomentwandler
eingesetzt wird.
D: Automatische Gangstellungen. +/-: Man ...