Diese Funktion nutzt denselben Radarsensor, wie der adaptive Tempomat (S. 209) und das Unfallwarnsystem mit Bremsautomatik (S. 235) und unterliegt gewissen Begrenzungen.
ACHTUNG
Starkes Sonnenlicht, Reflektionen oder kräftige Lichtvariationen sowie das Tragen einer Sonnenbrille kann dazu führen, dass die Warnlampe in der Windschutzscheibe nicht zu sehen ist.
Schlechtes Wetter oder kurvige Straßen können die Möglichkeiten des Radarsensors beeinträchtigen, vorausfahrende Fahrzeuge zu erfassen.
Auch die Größe der Fahrzeuge kann die Fähigkeit beeinträchtigen, z. B. Motorräder zu erfassen. Dies kann dazu führen, dass die Warnlampe bei einem kürzeren Abstand als dem eingestellten aufleuchtet oder dass die Warnung vorübergehend ausbleibt.
Sehr hohe Geschwindigkeiten können ebenfalls dazu führen, dass die Lampe aufgrund von Begrenzungen in der Reichweite des Sensors bei einem kürzeren als dem eingestellten Abstand aufleuchtet.
Für weitere Informationen zu den Begrenzungen des Radarsensors siehe Radarsensor - Begrenzungen (S. 220) und Kollisionswarner* - Handhabung (S. 239).
Themenbezogene Informationen
Störung / Reinitialisierung der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem
Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der
Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
Stecken Sie den Notschlüssel (in die
Fernbedienung integriert) in das Schloss, ...
Weitere Einstellmöglichkeiten
Höhe und Neigung der Kopfstütze
Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze.
Zum Verstellen in der Neigung kippen Sie den
unteren Teil der K ...