Im Renault Mégane III (2008–2016) arbeiten Airbags und Gurtstraffer als integriertes Sicherheitssystem zusammen – für maximalen Schutz bei einem Unfall. Doch auch die richtige Handhabung und Wartung sind entscheidend für die Funktion. Diese Seite erklärt, wie Airbags und Rückhaltesysteme reagieren, welche Warnsignale auf Störungen hinweisen und warum nur Fachpersonal daran arbeiten darf. Für alle, die Sicherheit nicht dem Zufall überlassen.
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten.
Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion
zu den Sicherheitsgurten
darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente
desselben Sicherheitssystems. Es ist daher unbedingt notwendig, immer
den Sicherheitsgurt
anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der
Gefahr schwererer Verletzungen ausgesetzt und auch das Ausmaß der
Verletzungen der
Haut beim Entfalten des Airbags kann sich vergrößern. Die Airbags und Gurtstraffer werden bei Überschlag oder Heckaufprall nicht zwangsläufig ausgelöst. Schläge gegen den Unterboden des Fahrzeugs (Bordsteine, Schlaglöcher, Steine auf der Fahrbahn...) können zum Auslösen dieser Systeme führen.
|
Funktionsstörungen
Die Kontrolllampe 1 leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumententafel auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Systemstörung (Airbags, Gurtstraffer, ...) im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Sitzplätze an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Verzögerungen können geminderten Schutz bedeuten.
Die Airbagsysteme im Renault Mégane III (2008–2016) sind integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts und ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte. Sie schützen bei Frontal- und Seitenaufprall, reagieren aber nicht zwangsläufig bei Überschlägen oder Heckkollisionen.
Die regelmäßige Kontrolle der Kontrolllampe und die fachgerechte Wartung durch Vertragswerkstätten sind essenziell, um die volle Schutzwirkung zu gewährleisten. Eingriffe am System sind ausschließlich qualifiziertem Personal vorbehalten.
Was bedeutet eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrolllampe?
Sie weist auf eine Systemstörung hin – sofortige Prüfung in der Werkstatt erforderlich.
Wer darf Arbeiten am Airbagsystem durchführen?
Nur speziell geschultes Fachpersonal in autorisierten Renault-Werkstätten.
Toyota Corolla. Wenn der Motor zu heiß
wird. Wenn Sie den Tank
leerfahren und der
Motor stehen bleibt
Wenn der Motor zu heiß
wird
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
Fahrzeuge ohne Multi-Informationsanzeige: Die Warnleuchte für hohe
Motorkühlmitteltemperatur leuchtet auf oder ein Leistungsverlust
wird festgestellt.
Fahrzeuge mit Multi-Informationsanzeige: Die
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige steigt in den roten Bereich oder ein Leistungsverlust
wird festgestellt.