Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten.
Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion
zu den Sicherheitsgurten
darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente
desselben Sicherheitssystems. Es ist daher unbedingt notwendig, immer
den Sicherheitsgurt
anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der
Gefahr schwererer Verletzungen ausgesetzt und auch das Ausmaß der
Verletzungen der
Haut beim Entfalten des Airbags kann sich vergrößern. Die Airbags und Gurtstraffer werden bei Überschlag oder Heckaufprall nicht zwangsläufig ausgelöst. Schläge gegen den Unterboden des Fahrzeugs (Bordsteine, Schlaglöcher, Steine auf der Fahrbahn...) können zum Auslösen dieser Systeme führen.
|
Funktionsstörungen
Die Kontrolllampe 1 leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumententafel auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Systemstörung (Airbags, Gurtstraffer, ...) im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Sitzplätze an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Verzögerungen können geminderten Schutz bedeuten.
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
1 Motorschalter
Anlassen des Motors
Notabschaltung des Motors
Wenn der Motor nicht anspringt
2 Schalthebel
Ändern der Schaltstellung
Vorsichtsmaßnahmen beim Abschleppen
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann
3 Anzeigen
Ablesen der Anzeigen/Einstel ...
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung.
Oder
Verriegeln Sie das Fahrzeug per "Keyless-
System".
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die Kontrollleuchte
der Taste blinkt im Sekundentakt und ...