Selbst durchgeführte Wartungsarbeiten an der Toyota Corolla (2012–2018) erfordern Sorgfalt und die richtigen Werkzeuge. Diese Anleitung gibt eine Übersicht empfohlener Hilfsmittel für Arbeiten an Batterie, Flüssigkeitsständen, Sicherungen, Reifendruck und Beleuchtung. Darüber hinaus wird das sichere Öffnen und Schließen der Motorhaube erklärt, ergänzt durch wichtige Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor Verletzungen und Beschädigungen beim Arbeiten im Motorraum.
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die richtige Vorgehensweise, die in diesen Abschnitten beschrieben ist.
Gegenstände |
Teile und Werkzeuge |
Zustand der Batterie |
|
Motorkühlmittelstand |
|
Motorölstand |
|
Sicherungen |
|
Glühlampen |
|
Kühler, Kondensator und Ladeluftkühler |
- |
Reifendruck |
|
Waschflüssigkeit |
|
ACHTUNG |
Der Motorraum beherbergt zahlreiche mechanische Teile und
Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen
können. Um
tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Arbeiten im Motorraum
Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Motorschalter auf "ON" steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen. () Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Motorschalter im Modus IGNITION ON steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen. Schutzbrille Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfallende Materialien, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindringen können. |
HINWEIS |
Wenn Sie den Luftfilter ausbauen Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält. Falls der Flüssigkeitsstand niedrig oder hoch ist Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand leicht abfällt, wenn sich die Bremsbeläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch ist. Wenn der Ausgleichsbehälter häufig nachgefüllt werden muss, kann dies ein Anzeichen für ein ernstzunehmendes Problem sein. |
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeuginnenraum.
Die Motorhaube springt leicht aus der Verriegelung.
ACHTUNG |
Kontrolle vor der Fahrt Überprüfen Sie, ob die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist. Wenn die Motorhaube nicht ordentlich verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzungen verursachen. Nach dem Einführen der Stützstange in den Schlitz Vergewissern Sie sich, dass die Stange die Motorhaube sicher stützt und verhindert, dass sie auf Ihren Kopf oder Körper fällt. |
HINWEIS |
Beim Schließen der Motorhaube Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halteklemme ein. Das Schließen der Motorhaube bei nicht eingeklappter Stützstange kann zu einem Verbiegen der Motorhaube führen. |
Die selbst durchgeführte Wartung der Toyota Corolla (2012–2018) erfordert Sorgfalt, geeignetes Werkzeug und die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften. Arbeiten im Motorraum bergen Risiken durch heiße Bauteile, bewegliche Teile und elektrische Spannung. Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Schutzbrille und das Vermeiden von Funkenbildung sind unerlässlich.
Die Motorhaube lässt sich über einen Innenhebel und einen Fanghaken öffnen und wird mit einer Stützstange gesichert. Vor Fahrtantritt muss stets geprüft werden, ob sie vollständig verriegelt ist. Hinweise zur richtigen Handhabung verhindern Schäden an Bauteilen und erhöhen die Arbeitssicherheit.
Wer diese Vorgaben beachtet, kann einfache Wartungsarbeiten sicher und effizient durchführen und so zur langfristigen Zuverlässigkeit der Toyota Corolla 11 beitragen.
Citroën C4. Keyless-System
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man den
elektronischen Schlüssel bei sich trägt
Der elektronische Schlüssel kann auch als
Fernbedienung genutzt werden.
Für weitere Informationen, siehe Rubrik
"Schlüssel / Fernbedienung".