Die Reifendrucküberwachung (TPMS) im Volvo V40 basiert auf präzisen Sensoren, die strengen Typengenehmigungen unterliegen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Zulassungen und Konformitätserklärungen für die TPMS-Sensoren gelten und warum diese Zertifizierungen für Sicherheit und Rechtskonformität unverzichtbar sind. Wir erläutern, wie die Einhaltung dieser Standards die Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet, welche Märkte abgedeckt sind und warum nur geprüfte Originalsensoren verwendet werden sollten. So bleibt Ihr Volvo V40 auch in puncto Reifendruckkontrolle auf dem neuesten Stand der Technik.
Die Typengenehmigung für die Sensoren in der Reifendrucküberwachung - TPMS (Tyre Pressure Monitoring System)* ist aus der Tabelle ersichtlich.
Konformitätserklärung (Declaration of Conformity)
Die im Volvo V40 (2012–2019) verbaute Reifendrucküberwachung (TPMS) verfügt über Sensoren mit entsprechender Typengenehmigung, die den gesetzlichen Standards in verschiedenen Märkten entsprechen. Dies gewährleistet eine zuverlässige Funktion und Kompatibilität mit dem Fahrzeug.
Die Einhaltung dieser technischen Spezifikationen schützt vor Fehlfunktionen, sorgt für genaue Messwerte und trägt aktiv zur Fahrsicherheit bei. Beim Austausch defekter Sensoren sollten ausschließlich genehmigte Originalteile verwendet werden, um Funktionssicherheit und Konformität zu wahren.
Muss ich die Sensoren bei jedem Reifenwechsel austauschen? Nein, nur wenn sie beschädigt, defekt oder ihre Batterien verbraucht sind.
Warum ist die Typengenehmigung wichtig? Sie bestätigt, dass die Sensoren alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und korrekt mit dem System zusammenarbeiten.
Škoda Rapid. Räder und Reifen
ACHTUNG
■ Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht die optimale Haftfähigkeit,
es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren - Unfallgefahr!
■ Niemals mit beschädigten Reifen fahren - Unfallgefahr!
■ Ausschließlich solche Reifen oder Felgen verwenden, die von ŠKODA für Ihren Fahrzeugtyp
freigegeben sind.