Das Reifendrucküberwachungssystem TM (Tyre Monitor) im Volvo V40 ist eine intelligente Lösung, um den optimalen Luftdruck in allen Reifen sicherzustellen. Es erkennt Druckverluste anhand der Drehgeschwindigkeit der Räder und informiert den Fahrer sofort über das Kombiinstrument. In diesem Beitrag zeigen wir, wie das System funktioniert, welche Meldungen auftreten können und warum eine regelmäßige Kalibrierung entscheidend ist. Darüber hinaus geben wir praxisnahe Tipps zur Fehlerbehebung, zur richtigen Handhabung nach einem Reifenwechsel und zur Interpretation der Statusanzeigen. So nutzen Sie das TM-System Ihres Volvo V40 (2012–2019) effektiv, um Sicherheit, Fahrstabilität und Kraftstoffeffizienz zu gewährleisten.
Zur Prüfung auf ordnungsgemäßen Reifendruck erfasst das System TM (Tyre Monitor) die Geschwindigkeit, mit der sich die Reifen drehen. Bei einem zu niedrigen Druck verändert sich der Reifendurchmesser und damit auch die Drehgeschwindigkeit. Indem das System die einzelnen Reifen untereinander vergleicht, erkennt es, ob ein oder mehrere Reifen einen zu niedrigen Druck aufweisen.
Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, leuchtet
die Warnleuchte auf dem Kombinationsinstrument
auf, und eine der folgenden Mitteilungen
wird angezeigt:
WICHTIG
Wenn eine Störung im TM-System auftritt,
blinkt die Warnleuchte im Kombinationsinstrument
zunächst ca. 1 Minute und
beginnt dann zu leuchten. Außerdem wird
eine Meldung im Kombinationsinstrument
angezeigt.
Das System ersetzt nicht die gewöhnliche Wartung der Reifen.
TM-Kalibrierung
Damit das TM-System ordnungsgemäß funktioniert, muss ein Referenzwert für den Reifendruck ermittelt werden. Dies ist bei jedem Reifenwechsel und bei jeder Änderung des Reifendrucks erforderlich.
Neukalibrierung
Die Einstellung erfolgt über die Bedienelemente der Mittelkonsole, siehe MY CAR
1. Die Zündung ausschalten.
2. Alle Reifen auf den gewünschten Druck gemäß dem Reifendruckaufkleber an der B-Säule auf Fahrerseite (zwischen Vorder- und Hintertür) aufpumpen und den Schlüssel in Stellung II bringen, siehe Schlüsselstellungen (S. 79).
3. Das Menüsystem MY CAR auswählen, um die Menüs für den Reifendruck zu öffnen.
4. Reifendruck kalibrieren wählen und OK drücken.
5. Das Fahrzeug anlassen und losfahren.
Der neue Referenzwert gilt, bis die Schritte 1-5 erneut durchgeführt werden.
ACHTUNG
Der aktuelle Status von System und Reifen kann kontrolliert werden, siehe MY CAR
1. Das Menüsystem MY CAR auswählen, um die Menüs für die Reifendrucküberwachung zu öffnen.
2. Reifenüberwachung wählen.
Wenn eine Reifendruckwarnung angezeigt wurde und die TM-Warnleuchte leuchtet:
1. Den Luftdruck aller Reifen mit einem Reifendruckmesser kontrollieren.
2. Den oder die Reifen auf den Druck gemäß Reifendruckaufkleber an der B-Säule auf Fahrerseite (zwischen Vorder- und Hintertür) aufpumpen.
3. Das TM-System neu kalibrieren.
ACHTUNG
Um Fehler zu vermeiden, wird der Druck am besten bei kalten Reifen kontrolliert.
Kalte Reifen bedeutet dabei, dass die Reifen die gleiche Temperatur wie die Umgebungstemperatur haben (ca. 3 Stunden nach der letzten Fahrt). Nach einigen Kilometern Fahrt erwärmen sich die Reifen, so dass der Druck steigt.
WARNUNG
Das Reifendruckkontrollsystem TM (Tyre Monitor) des Volvo V40 (2012–2019) arbeitet indirekt über die Auswertung der Raddrehgeschwindigkeit und erkennt so Abweichungen im Luftdruck. Eine Kalibrierung ist nach jedem Reifenwechsel oder einer Druckanpassung unerlässlich, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. So lassen sich Fehlalarme vermeiden und die Sicherheit im Fahrbetrieb maximieren.
Die Statusanzeige im Bordmenü gibt mit Farbcodes schnellen Überblick über den Zustand aller Reifen. Regelmäßige Kontrollen und die konsequente Einhaltung der Herstellervorgaben sorgen dafür, dass das System jederzeit einsatzbereit ist und im Ernstfall frühzeitig warnt.
Muss ich nach jedem Drucknachfüllen neu kalibrieren? Ja, sobald sich der Reifendruck verändert hat oder ein Reifen gewechselt wurde, ist eine Neukalibrierung notwendig.
Erkennt das System plötzliche Reifenschäden? Nein, akute Schäden wie ein spontaner Plattfuß können nicht im Voraus erkannt werden – hier ist die eigene Aufmerksamkeit entscheidend.
Toyota Corolla. Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der Motor auf folgende
Weise gestartet werden.
Sie können auch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb oder eine qualifizierte Reparaturwerkstatt anrufen.