Autos Betriebsanleitungen

Škoda Rapid: Reserverad. Radvollblende. Abdeckkappen der Radschrauben

Škoda Rapid / Škoda Rapid Betriebsanleitung / Betriebshinweise / Räder und Reifen / Reserverad. Radvollblende. Abdeckkappen der Radschrauben

Das Reserverad im Škoda Rapid ist nicht nur eine Notlösung, sondern ein entscheidender Bestandteil Ihrer Pannenabsicherung. Sicher in der Reserveradmulde verstaut, sollte es regelmäßig auf korrekten Luftdruck geprüft werden, um im Ernstfall sofort einsatzbereit zu sein. Ob Standardrad oder Notrad – die richtigen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Handhabungstipps gewährleisten sichere Weiterfahrt. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Radvollblenden und Abdeckkappen fachgerecht abnehmen und montieren, ohne empfindliche Teile zu beschädigen. So stellen Sie sicher, dass Optik und Funktion erhalten bleiben und Sie im Pannenfall schnell wieder mobil sind.

Reserverad

Abb. 107 Gepäckraum: Reserverad
Abb. 107 Gepäckraum: Reserverad

Das Reserverad befindet sich in einer Mulde unter dem Bodenbelag im Gepäckraum und ist mit einer Spezialschraube befestigt » Abb. 107.

Vor dem Ausbau des Reserverads muss die Box mit dem Bordwerkzeug herausgenommen werden.

Es ist wichtig, den Fülldruck im Reserverad zu prüfen (am besten bei jeder Reifendruckkontrolle - siehe Aufkleber an der Tankklappe), damit das Reserverad immer einsatzbereit ist.

Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung (z. B. Winterreifen, laufrichtungsgebundene Reifen), so darf das Reserverad nur im Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwendet werden » Es soll so schnell wie möglich wieder durch ein Laufrad mit entsprechenden.


Es soll so schnell wie möglich wieder durch ein Laufrad mit entsprechenden Abmessungen und Ausführung ersetzt werden.

Notrad

Ob Ihr Fahrzeug mit einem Notrad ausgerüstet ist, ist daran erkennbar, dass sich ein Warnschild auf der Felge des Notrads befindet.

Beim Fahren mit dem Notrad sind folgende Hinweise zu beachten.

› Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden.

› Mit diesem Notrad nicht schneller als 80 km/h fahren und während dieser Fahrt besonders aufmerksam sein. Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.

› Der Reifenfülldruck dieses Reserverads ist mit dem maximalen Fülldruck für die Standardbereifung identisch.

› Dieses Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für eine Dauerverwendung bestimmt ist.

■ Das Reserverad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt ist. ACHTUNG
■ Das Reserverad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt ist.

■ Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausführung von der Fahrbereifung, dann niemals schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren. Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten vermeiden.

Die Hinweise auf dem Aufkleber des Notrads beachten. VORSICHT
Die Hinweise auf dem Aufkleber des Notrads beachten.

Der Reifenfülldruck des Reserverads sollte stets dem höchsten Druck entsprechen, Hinweis
Der Reifenfülldruck des Reserverads sollte stets dem höchsten Druck entsprechen, der für das Fahrzeug vorgesehen ist.

Radvollblende

Abziehen

› Den Bügel aus dem Bordwerkzeug am verstärkten Rand der Radvollblende einhängen.

› Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am Reifen abstützen und die Blende abziehen.

Einbauen

› Die Radvollblende zuerst am vorgesehenen Ventilausschnitt auf die Felge drücken. Anschließend die Radvollblende so in die Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang richtig einrastet.

■ Den Handdruck verwenden, nicht an die Radvollblende schlagen! Bei groben Schlägen, VORSICHT
■ Den Handdruck verwenden, nicht an die Radvollblende schlagen! Bei groben Schlägen, hauptsächlich an den Stellen, wo die Radvollblende noch nicht in die Felge eingeführt ist, kann es zur Beschädigung der Führungs- und Zentrierungselemente der Radvollblende kommen.

■ Vor der Montage der Radvollblende auf eine Stahlfelge, die mit einer Anti-Diebstahl- Radschraube befestigt ist, sicherstellen, dass sich die Anti-Diebstahl-Radschraube in der Bohrung im Bereich des Ventils befindet, Räder gegen Diebstahl sichern.

■ Wenn nachträglich Radblenden montiert werden, dann ist darauf zu achten, dass eine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der Bremsanlage gewährleistet bleibt.

Abdeckkappen der Radschrauben

Abb. 108 Abdeckkappe abziehen
Abb. 108 Abdeckkappe abziehen

Abziehen

› Die Kunststoffklammer so weit auf die Abdeckkappe schieben, bis die inneren Rasten der Klammer am Bund der Abdeckkappe anliegen, und die Abdeckkappe abziehen » Abb. 108.

Einbauen

› Die Abdeckkappen bis zum Anschlag auf die Radschrauben schieben.

Die Abdeckkappen der Radschrauben sind in einer Kunststoffbox im Reserverad oder im Stauraum für das Reserverad untergebracht.

Das Reserverad im Škoda Rapid ist eine wichtige Sicherheitsreserve und sollte stets einsatzbereit sein. Eine regelmäßige Druckkontrolle stellt sicher, dass es im Notfall sofort verwendet werden kann. Bei abweichenden Dimensionen oder Ausführungen, wie beim Notrad, gilt es, die Fahreigenschaften anzupassen und zeitnah auf ein passendes Rad zu wechseln.

Auch Radvollblenden und Abdeckkappen der Radschrauben verdienen Aufmerksamkeit: Sorgfältiges Ab- und Anbringen verhindert Beschädigungen und erhält die Funktion. Mit umsichtigem Umgang bleibt die Optik erhalten und die Technik geschützt.

FAQ

Wie schnell darf ich mit einem Notrad fahren?
Maximal 80 km/h, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Warum ist die richtige Montageposition der Radvollblende wichtig?
Damit Ventilausschnitt und Befestigungselemente korrekt sitzen und keine Kühlung der Bremsanlage behindert wird.

Die Lichtanlage im Ford Focus bietet verschiedene automatische Steuerungsmöglichkeiten für optimale Sicht bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Über den Lichtschalter lassen sich Begrenzungslichter, Rückleuchten und Hauptscheinwerfer komfortabel bedienen. Besonders nützlich ist die Fernlichtautomatik, die mithilfe eines Kamerasystems entgegenkommende Fahrzeuge erkennt und das Fernlicht selbstständig reguliert. Bei schlechter Sicht durch Regen kann das Abblendlicht automatisch in Verbindung mit den Scheibenwischern eingeschaltet werden. Zusätzlich sorgt die sogenannte Nachleuchtfunktion dafür, dass nach dem Abstellen der Zündung der Bereich um das Fahrzeug noch einige Minuten beleuchtet bleibt.

Andere Materialien:

Volvo V40. Support und Information über das Fahrzeug im Internet
Die Volvo Cars Website und die Supportseite bietet Ihnen weitere Informationen zu Ihrem Fahrzeug. Von der Website aus ist es auch möglich, zu My Volvo weiterzunavigieren. Dies ist eine persönliche Webseite für Sie und Ihr Fahrzeug. Hilfe im Internet Gehen Sie zu support.volvocars.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0131