Das Lenkrad im Renault Mégane III (2008–2016) lässt sich in Höhe und Tiefe individuell einstellen – für ergonomisches Fahren und maximale Kontrolle. Die Servolenkung passt sich automatisch der Geschwindigkeit an und sorgt für präzises Handling. Diese Anleitung zeigt, wie Sie das Lenkrad korrekt justieren, welche Sicherheitsregeln gelten und wie Sie bei Funktionsstörungen reagieren. Für alle, die Fahrkomfort und Technik perfekt kombinieren möchten.
Ziehen Sie am Hebel 1 und bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
Schieben Sie dann den Hebel wieder vollständig, über den Druckpunkt hinaus, zurück um das Lenkrad zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich, dass das Lenkrad gut verriegelt ist.
Aus Sicherheitsgründen alle Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. |
Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung umfasst ein elektronisches Steuergerät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten).
Das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug nicht in voll eingeschlagener Position festhalten. |
Funktionsstörungen
Die Lenkung kann während der Fahrt oder bei wiederholten Fahrmanövern schwergängig werden. Ursache ist eine Überhitzung der Lenkunterstützung. Lassen Sie sie in solch einem Fall abkühlen.
Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des Systems ist ein Drehen des Lenkrads immer noch möglich. Nur der Kraftaufwand ist größer. |
Den Motor besonders in Gefällstrecken, aber auch grundsätzlich während der Fahrt nicht abstellen (bei abgestelltem Motor ist die Brems- und Lenkkraftverstärkung außer Funktion). |
Das Lenkrad des Renault Mégane III (2008–2016) lässt sich sowohl in Höhe als auch in Länge individuell einstellen. Diese Funktion ermöglicht eine ergonomische Sitzposition und erhöht die Kontrolle über das Fahrzeug.
Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung passt die Lenkkraft automatisch an die Fahrsituation an. Beim Einparken ist die Unterstützung besonders hoch, während sie bei höheren Geschwindigkeiten für mehr Stabilität reduziert wird.
Bei Funktionsstörungen oder Überhitzung der Lenkunterstützung empfiehlt Renault eine kurze Abkühlphase. Die Sicherheit bleibt auch bei Ausfall des Systems gewährleistet – lediglich der Kraftaufwand beim Lenken steigt.
Volvo V40. Sicherheitsgurtkontrolle. Gurtstraffer. Sicherheit - Warnsymbol. Airbagsystem
Sicherheitsgurtkontrolle
Insassen, die ihren Sicherheitsgurt noch nicht
angelegt haben, werden durch ein akustisches
und ein optisches Signal dazu aufgefordert,
den Sicherheitsgurt anzulegen (S. 28).
Das akustische Signal ist geschwindigkeitsabhängig
und in bestimmten Fällen zeitabhängig.