Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappenschlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten).
Hierzu den Haken in die Aussparung in der Nähe des Ventils 2 einhängen.
Richten Sie die Radkappe beim Anbringen am Ventil 2 aus. Rasten Sie die Radkappe ein, beginnend an der Seite des Ventils A, dann an Stelle B und C und zuletzt gegenüber dem Ventil D.
Anmerkung: Bei Verwendung von Diebstahlschutzschrauben, siehe Abschnitt "Radwechsel".
Lassen Sie die Werkzeuge nie
unaufgeräumt im Fahrzeug, sie
könnten beim Bremsen herumgeschleudert
werden. Achten
Sie darauf, das Werkzeug nach der Benutzung
in der Werkzeugbox richtig zu
befestigen, und verstauen Sie diese ordnungsgemäß
im entsprechenden Ablagefach,
um das Verletzungsrisiko zu verringern. Wenn in der Werkzeugbox Radschrauben mitgeliefert wurden, dürfen diese ausschließlich für das Reserverad verwendet werden: siehe Aufkleber am Reserverad. Der Wagenheber ist ausschließlich für den Radwechsel vorgesehen. Der Wagenheber darf nicht zu Reparaturzwecken oder für Arbeiten unter dem Fahrzeug benutzt werden. |
Steuerung der Verbindungen
Die Verbindung des Telefons umfasst
automatisch die Freisprecheinrichtung und
das Audiostreaming.
Die Fähigkeit des Systems, sich nur mit
einem Profil zu verbinden, ist abhängig vom
Telefon. Die beiden Profile können sich
standardmäßig verbinden.
...
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die programmierte Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30 km/h.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt
beim Au ...