Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappenschlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten).
Hierzu den Haken in die Aussparung in der Nähe des Ventils 2 einhängen.
Richten Sie die Radkappe beim Anbringen am Ventil 2 aus. Rasten Sie die Radkappe ein, beginnend an der Seite des Ventils A, dann an Stelle B und C und zuletzt gegenüber dem Ventil D.
Anmerkung: Bei Verwendung von Diebstahlschutzschrauben, siehe Abschnitt "Radwechsel".
Lassen Sie die Werkzeuge nie
unaufgeräumt im Fahrzeug, sie
könnten beim Bremsen herumgeschleudert
werden. Achten
Sie darauf, das Werkzeug nach der Benutzung
in der Werkzeugbox richtig zu
befestigen, und verstauen Sie diese ordnungsgemäß
im entsprechenden Ablagefach,
um das Verletzungsrisiko zu verringern. Wenn in der Werkzeugbox Radschrauben mitgeliefert wurden, dürfen diese ausschließlich für das Reserverad verwendet werden: siehe Aufkleber am Reserverad. Der Wagenheber ist ausschließlich für den Radwechsel vorgesehen. Der Wagenheber darf nicht zu Reparaturzwecken oder für Arbeiten unter dem Fahrzeug benutzt werden. |
Verriegeln
Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug
ab und achten Sie darauf, dass die Schlosszunge
3 in den Schlossrahmen 4 einrastet
(die korrekte Verriegelung durch Zug an der
Schlosszunge 3 überprüfen). Blockiert der
Gurt, müssen Sie den Gurt wieder aufrollen
und anschließend e ...
Elektrisch bedienbare Dachjalousie
Diese Dachjalousie wird elektrisch über einen
Drehschalter bedient.
Öffnen
Drehen Sie den Drehschalter nach links (vier
Schaltstufen möglich).
Schließen
Drehen Sie den Drehschalter in die Ausgangsposition
zurück.
Wenn die Position der Dachjalousie nicht der ...