Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen.
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube
Heben Sie zum Öffnen den Griff 2 an.
Öffnen der Motorhaube
Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie sie nach oben. Die Haube wird dann von einem Hydraulikzylinder gehalten.
Stützen Sie sich nicht auf der Motorhaube ab: Diese könnte sich unbeabsichtigt schließen. |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Schließen der Motorhaube
Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände im Motorraum vergessen wurden.
Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los. Sie verriegelt sich durch ihr Eigengewicht.
Prüfen Sie, ob die Motorhaube
korrekt verriegelt ist. Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Steinchen, Lappen ...). |
Stellen Sie sicher, dass Sie
nach Arbeiten im Motorraum
nichts vergessen haben
(Lappen, Werkzeuge...). Diese könnten zu einer Beschädigung des Motors führen oder einen Brand auslösen. |
Nach einem (wenn auch leichten) Schlag gegen das Frontblech oder die Motorhaube baldmöglichst das Verriegelungssystem von einem Vertragspartner überprüfen lassen. |
Zusätzliche rückhaltesysteme
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des
Airbags in
einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag
selbst auftreten.
Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion
zu den Sicherheitsgurten
darstellt ...
Messinstrumente und Anzeigen
Tankanzeige. Wenn die Anzeige bis auf
nur eine weiße Markierung1 heruntergeht,
leuchtet das gelbe Kontrollsymbol für
niedrigen Kraftstoffstand im Tank auf.
Siehe auch Bordcomputer - ergänzende
Informationen (S. 125) und Kraftstoff einfüllen
(S. 314).
Eco met ...