Autos Betriebsanleitungen

Renault Megane: Motorhaube. Motorölstand

Motorhaube

Renault Megane. Motorhaube


Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen.

Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).

Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Renault Megane. Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube


Heben Sie zum Öffnen den Griff 2 an.

Öffnen der Motorhaube

Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie sie nach oben. Die Haube wird dann von einem Hydraulikzylinder gehalten.

Stützen Sie sich nicht auf der Motorhaube ab: Diese könnte sich unbeabsichtigt schließen.

 

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Schließen der Motorhaube

Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände im Motorraum vergessen wurden.

Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los. Sie verriegelt sich durch ihr Eigengewicht.

Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist.

Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Steinchen, Lappen ...).

 

Stellen Sie sicher, dass Sie nach Arbeiten im Motorraum nichts vergessen haben (Lappen, Werkzeuge...).

Diese könnten zu einer Beschädigung des Motors führen oder einen Brand auslösen.

 

Nach einem (wenn auch leichten) Schlag gegen das Frontblech oder die Motorhaube baldmöglichst das Verriegelungssystem von einem Vertragspartner überprüfen lassen.

Motorölstand

Allgemeines

Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen.

Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.

Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.

Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.

Ablesen des Ölstands

Ein korrektes Messergebnis ist nur auf ebener Fläche und nach längerer Standzeit des Motors zu erzielen.

Zum Ablesen des genauen Ölstands und um Motorschäden durch einen zu hohen Füllstand zu vermeiden, unbedingt den Messstab verwenden. Siehe nachfolgende Seiten.

Das Display an der Instrumententafel warnt nur bei minimalem Füllstand.

Warnung Motoröl-Mindeststand an der Instrumententafel

Renault Megane. Warnung Motoröl-Mindeststand an der Instrumententafel


Während der Anzeige der Meldung "Selbsttestläuft" drücken Sie auf einen der Knöpfe 3 oder 4.

Wenn der Ölstand über dem Mindeststand liegt : Die Meldung "Ölstand" wird am Display angezeigt, zusammen mit Balken 1, die bei abnehmenden Ölstand durch Striche 2 ersetzt werden.

Hinweis: Die Anzeige des detaillierten Füllstands ist nicht möglich, wenn die vorherige Fahrt nur von kurzer Dauer war.

Falls der Ölstand den Mindeststand erreicht hat

Renault Megane. Falls der Ölstand den Mindeststand erreicht hat


An der Instrumententafel erscheint die Meldung "Öl nachfüllen" und die Kontrolllampe leuchtet auf.


So bald wie möglich den Füllstand korrigieren.

Das Display warnt nur bei minimalem Füllstand; ein zu hoher Füllstand kann nur mittels Messstab ermittelt werden.

Kontrolle mittels Messstab

Renault Megane. Kontrolle mittels Messstab


  •  Ziehen Sie den Messstab heraus und wischen Sie ihn mit einem sauberen und fusselfreien Tuch ab.
  •  Schieben Sie ihn dann wieder bis zum Anschlag hinein (für die mit einem "Ölmessstab mit Deckelverschluss" C ausgestatteten Fahrzeuge: drehen Sie den Deckel wieder fest zu).
  •  Ziehen Sie den Messstab heraus.
  •  Lesen Sie den Füllstand ab: Er darf weder unter der Markierung "mini" A noch über der Markierung "maxi" B liegen.

    Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

Überschreiten des maximalen Ölstands

Der Ölstand darf nur mittels Messstab wie oben erläutert ermittelt werden.

Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

 

Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).

 

Der maximale Ölstand B darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- - oder Katalysatorschadens.

 

Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

 

iUm Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.

 

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Andere Materialien:

Škoda Rapid. Airbag-System. Frontairbags. Seitenairbags
Frontairbags Abb. 82 Fahrer-Frontairbag im Lenkrad / Beifahrer-Frontairbag in der Schalttafel Abb. 83 Sicherer Abstand zum Lenkrad / Gasgefüllte Airbags Das Frontairbag-System bietet einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere.

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0095