Die manuelle Klimaanlage des Citroën C4 II Gen überzeugt durch ihre einfache, intuitive Bedienung und präzise Temperaturregelung. Über klar beschriftete Drehregler lassen sich Temperatur, Gebläsestärke und Luftverteilung flexibel anpassen – ideal, um das Innenraumklima jederzeit den persönlichen Vorlieben und Witterungsbedingungen anzupassen. Zusatzfunktionen wie Umluftbetrieb und gezielte Luftstromverteilung erhöhen den Komfort, während die Klimaanlage ganzjährig für klare Scheiben und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. So bietet der Citroën C4 (2010-2018) eine zuverlässige Lösung für effiziente Klimatisierung ohne unnötige Komplexität.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler, um eine Position zwischen blau (kalt) und rot (warm) auszuwählen und die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
Mit Hilfe dieses
Einstellrads kann die Gebläsestärke der Belüftung erhöht oder reduziert werden.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf 0 stellen, ist das System deaktiviert. Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom. |
Vermeiden Sie es zu lange mit ausgeschalteter Be- und Entlüftung zu fahren (Gefahr der Bildung von Beschlag und Verschlechterung der Luftqualität). |
3. Verteilung des Luftstroms
Das Einstellrad ermöglicht die Luftverteilung im Innenraum durch Kombination mehrerer Belüftungsdüsen
Windschutzscheibe
und Seitenscheiben
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Mittlere und
seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Diese Funktion ermöglicht eine punktuelle und schnellere Zufuhr von Warm- oder Kaltluft. |
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben nicht beschlagen
5. Klimaanlage ein / aus
Die Klimaanlage ist
für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind
Sie ermöglicht es Ihnen:
Ein
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der
Regler für die Gebläsestärke 2 auf "0" steht. Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie für einige Sekunden die Innenluftumwälzung verwenden. Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen zurück. |
Aus
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Die manuelle Klimaanlage des Citroën C4 (2010-2018) bietet eine präzise Steuerung von Temperatur, Luftstrom und Gebläsestärke. Dank der einfachen Bedienlogik lassen sich alle Parameter schnell an persönliche Bedürfnisse anpassen – ideal für wechselnde Wetterbedingungen.
Durch den gezielten Einsatz von Frischluftzufuhr, Umluftbetrieb und Klimaanlage kann das Innenraumklima effizient reguliert und die Scheiben zuverlässig beschlagfrei gehalten werden. Die Kombination aus klarer Symbolik und ergonomischen Bedienelementen erleichtert die Anwendung im Alltag.
Regelmäßige Nutzung und richtige Einstellung sorgen nicht nur für Komfort, sondern auch für Sicherheit, da freie Sicht zu jeder Jahreszeit gewährleistet bleibt.
Im Fall eines Ausfalls des Funkschlüssels oder der Zentralverriegelung kann der VW Golf über die mechanische Notentriegelung geöffnet oder geschlossen werden. Die Fahrertür lässt sich dabei manuell mit dem Fahrzeugschlüssel aufschließen, während die hinteren Türen über eine Notverriegelung gesichert werden können. Die korrekte Handhabung dieser Notfunktionen ist entscheidend, um versehentliche Verriegelungen zu vermeiden. Laut den Herstellerangaben sollte das Fahrzeug nach einem manuellen Eingriff zur Sicherheit von einer autorisierten Werkstatt geprüft werden.
Škoda Rapid. Dachgepäckträger. Getränkehalter. Getränkehalter in der Mittelkonsole. Getränkehalter in der Armlehne hinten
Dachgepäckträger
ACHTUNG
■ Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - Unfallgefahr!
■ Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten Verzurrleinen
oder Spannbändern sichern.
■ Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.