Das Kombiinstrument des Citroën C4 (2010-2018) ist das zentrale Informationszentrum des Fahrers. Es kombiniert analoge und digitale Anzeigen für Geschwindigkeit, Drehzahl sowie wichtige Fahrzeugparameter und sorgt damit für beste Übersicht bei jeder Fahrsituation. Die klar strukturierte Anordnung unterstützt ein schnelles Erfassen der relevanten Daten. Ob Gangwechselanzeige, Tankfüllstand oder Hinweise der Bordelektronik – alles ist ergonomisch angeordnet und intuitiv ablesbar. So behalten Fahrer der zweiten Generation Citroën C4 jederzeit die Kontrolle und profitieren von einem Cockpit, das Funktionalität und modernes Design perfekt vereint.
Instrumententafeln und Anzeigen
Anzeige des Helligkeitsgrads des Reglers (zum Zeitpunkt der Einstellung)
Kraftstoff (b) oder Additiv AdBlue und SCRSystem (c)
Bedientaste
A und B. Zugang zur Einstellung der Uhrzeit und zur Auswahl der Einheiten
Instrumententafeln und Anzeigen
Anzeige des Helligkeitsgrads des Reglers (zum Zeitpunkt der Einstellung)
Bedientasten
Die klar strukturierte Anordnung der Anzeigen im Kombiinstrument des Citroën C4 II Gen sorgt für optimale Ablesbarkeit und eine schnelle Informationsaufnahme während der Fahrt. Beide Varianten – Typ 1 und Typ 2 – bieten Fahrerinnen und Fahrern eine moderne Darstellung relevanter Fahrzeugdaten und unterstützen so ein sicheres Fahrverhalten.
Dank der präzisen Instrumentierung und der intuitiven Bedienelemente bleibt der Blick stets auf der Straße, während alle wichtigen Werte im Sichtfeld verfügbar sind. So kombiniert der Citroën C4 (2010-2018) ergonomisches Design mit hoher Alltagstauglichkeit.
Diese durchdachte Gestaltung macht das Cockpit nicht nur funktional, sondern unterstreicht auch den hochwertigen Charakter des Fahrzeugs.
Das Instrumententafel-System im Renault Kadjar zeigt dem Fahrer in Echtzeit alle relevanten Fahrzeugdaten an. Neben der digitalen Anzeige der Geschwindigkeit bietet das System Zugriff auf eine Vielzahl von Warnmeldungen und Fahrassistenzfunktionen. Besonders hervorzuheben ist die Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit, die frühzeitig auf mögliche Überhitzung des Motors hinweist. Eine automatische Reifendrucküberwachung ist ebenfalls integriert und warnt bei Druckverlust durch akustische und visuelle Signale. Das System kann auf Wunsch individuell angepasst werden, sodass der Fahrer die Darstellung nach persönlichen Vorlieben gestalten und priorisieren kann.
Škoda Rapid. Fahren und Umwelt. Die ersten 1 500 Kilometer. Katalysator
Die ersten 1 500 Kilometer
Neuer Motor
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden.
Bis 1 000 Kilometer
› Nicht schneller als mit 3/4 der Höchstgeschwindigkeit des eingelegten Gangs,
d. h. bis 3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl, fahren.
› Kein Vollgas geben.
›