Die Klimaanlage im Volvo V40 (2012–2019) sorgt nicht nur für Komfort, sondern auch für Sicherheit durch klare Sicht. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Wartung und Reparatur ausschließlich von Fachwerkstätten durchgeführt werden sollten und wie Leckagen mithilfe von UV-Licht erkannt werden. Wir erläutern zudem, welche Risiken beim unsachgemäßen Umgang mit Kältemittel bestehen und warum die Einhaltung der Herstellervorgaben entscheidend ist. So bleibt Ihre Klimaanlage effizient, zuverlässig und umweltfreundlich.
Wartung und Reparaturen an der Klimaanlage dürfen ausschließlich von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Fehlersuche und Reparatur
Die Klimaanlage enthält eine fluoreszierendes Lecksuchmittel. Bei der Lecksuche ist UVLicht zu verwenden.
Volvo empfiehlt, dass Sie sich an eine Volvo- Werkstatt wenden.
WARNUNG
In der Klimaanlage befindet sich unter Druck stehendes Kältemittel R134a. Wartung und Reparaturen am System dürfen ausschließlich von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Die Klimaanlage des Volvo V40 (2012–2019) ist ein komplexes System, dessen Wartung ausschließlich von geschultem Fachpersonal erfolgen sollte. Durch die Verwendung spezieller Diagnose- und Servicegeräte wird gewährleistet, dass alle Komponenten optimal arbeiten und potenzielle Leckagen frühzeitig erkannt werden. Das im System enthaltene fluoreszierende Lecksuchmittel ermöglicht in Verbindung mit UV-Licht eine präzise Ortung selbst kleinster Undichtigkeiten.
Ein regelmäßiger Klimaservice sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen im Innenraum, sondern trägt auch zur Langlebigkeit von Kompressor, Leitungen und Dichtungen bei. So stellen Sie sicher, dass Ihr Volvo V40 jederzeit ein gesundes und komfortables Raumklima bietet.
Besonders vor der warmen Jahreszeit lohnt sich eine Überprüfung, um die Leistungsfähigkeit der Anlage sicherzustellen und unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
Volvo V40. Aktive Xenon-Scheinwerfer. Nebelschlussleuchte. Bremsleuchten. Warnblinkanlage
Aktive Xenon-Scheinwerfer
Aktive Xenon-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie in Kurven und an Kreuzungen
eine maximal mögliche Beleuchtung bieten,
und damit die Sicherheit erhöhen.
Aktive Xenon-Scheinwerfer ABL
Lichtverteilung bei deaktivierter (links) bzw. aktivierter
Funktion (rechts).