Sicherheitsgurte sind im Renault Mégane III nicht nur Pflicht, sondern ein integraler Bestandteil des Schutzkonzepts. Ob vorne oder hinten – korrektes Anlegen und Einstellen ist entscheidend für maximale Sicherheit. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt die richtige Sitzposition, die Höhenverstellung der Gurte und die Warnsysteme bei nicht angelegtem Gurt. Ein Muss für alle, die verantwortungsvoll unterwegs sein wollen.
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes
Damit die Sicherheitsgurte optimalen Schutz bieten, stellen Sie sicher, dass die Sitzbank korrekt verankert ist. Siehe Kapitel 3 unter "Hintere Sitzbank". |
Nicht korrekt eingestellte oder
verdrehte Sicherheitsgurte
können bei Unfällen Verletzungen
verursachen. Es darf nur eine Person mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt werden, ob Kind oder Erwachsener. Auch schwangere Frauen müssen den Gurt anlegen. In diesem Fall darauf achten, dass der Beckengurt ohne großes Spiel nicht zu stark auf den Bauch drückt. |
Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst Ihre Sitzposition und anschließend die Sicherheitsgurte für alle Insassen ein.
Dies ist die wichtigste Voraussetzung für eine optimale Abstützung des Rückens.
Lehnen Sie sich fest an die Rückenlehne.
Der Schultergurt 1 sollte so nahe wie möglich am Halsansatz liegen, diesen jedoch nicht berühren.
Der Beckengurt 2 muss glatt auf den Oberschenkeln und am Becken anliegen.
Außerdem sollten die Gurte so nahe wie möglich am Körper anliegen. Bsp.: Vermeiden Sie daher zu dicke Kleidung und zwischen Gurt und Körper befindliche Gegenstände usw.
Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug ab und achten Sie darauf, dass die Schlosszunge 3 in den Schlossrahmen 4 einrastet (die korrekte Verriegelung durch Zug an der Schlosszunge 3 überprüfen). Blockiert der Gurt, müssen Sie den Gurt wieder aufrollen und anschließend erneut abrollen.
Sollte der Gurt einmal vollständig blockiert sein, ziehen Sie den Gurt langsam, jedoch kräftig um ca. 3 cm heraus. Lassen Sie ihn dann automatisch aufrollen, und rollen Sie ihn erneut ab.
Ist er danach nicht wieder funktionsfähig, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe für nicht angelegte
Sicherheitsgurte vorne
Leuchtet beim Starten des Motors im Zentraldisplay auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca. 2 Minuten lang.
Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abgelegter Gegenstand kann ebenfalls die Warnlampe auslösen.
Warnmeldung "bitte angurten" hinten (je nach Fahrzeug)
die Kontrolllampe
leuchtet am Zentraldisplay
zusammen mit der Meldung auf,
die 30 Sekunden lang die Anzahl der angelegten
Sicherheitsgurte anzeigt, und zwar
jedes Mal:
Vergewissern Sie sich, dass alle Fondinsassen richtig angeschnallt sind und dass die angezeigte Anzahl angelegter Gurte der Anzahl der besetzten Plätze auf der Rücksitzbank entspricht.
Stellen Sie mit Hilfe des Knopfes 5 die Höhe der Gurtbefestigung so ein, dass der Schultergurt 1 wie oben beschrieben verläuft:
Nach der Einstellung die korrekte Verriegelung prüfen.
Drücken Sie den Knopf 6 ein; der Gurt wird von der Aufrollvorrichtung eingezogen.
Führen Sie ihn mit der Hand zurück.
Hinweis: Wenn während der Fahrt ein hinterer Sicherheitsgurt geöffnet wird, erscheint die Meldung " Öffnen Gurt hinten " an der Instrumententafel.
Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze.
|
Die Sicherheitsgurte im Renault Mégane III (2008–2016) sind ein zentrales Element für den Schutz aller Insassen. Ihre korrekte Anwendung ist entscheidend für die Wirksamkeit bei Unfällen oder abrupten Bremsmanövern.
Durch die Vielzahl an Einstellmöglichkeiten – von der Sitzposition über die Gurtführung bis zur Höhenverstellung – lässt sich der Gurt optimal an den Körper anpassen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort.
Warnsysteme wie akustische Signale und Kontrolllampen erinnern zuverlässig an das Anschnallen. So bleibt der Renault Mégane III ein sicherer Begleiter – für Fahrer, Beifahrer und Fondinsassen gleichermaßen.
Renault Megane. ABS (Antiblockiersystem). Elektronisches
Stabilitätsprogramm ESC mit
Untersteuerungskontrolle und
Antriebsschlupfregelung. Bremsassistent. Berganfahrhilfe
ABS (Antiblockiersystem)
Bei einer starken Bremsung verhindert das
ABS ein Blockieren der Räder und trägt
dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen
Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit
des Fahrzeugs zu erhalten.
Unter diesen Bedingungen sind während
der Bremsung auch Ausweichmanöver möglich.