Der Dachgepäckträger und die Getränkehalter im Škoda Rapid (2012–2019) erweitern Komfort und Nutzwert spürbar. Während der Dachträger zusätzliche Transportkapazität für sperrige Güter schafft, sorgen Getränkehalter in Mittelkonsole und Armlehne hinten für Ordnung und Bequemlichkeit unterwegs. Sicherheits- und Nutzungshinweise gewährleisten, dass sowohl Dachlast als auch Innenausstattung optimal genutzt werden können – für entspanntes Reisen und clevere Raumausnutzung.
ACHTUNG
■ Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - Unfallgefahr!
■ Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
■ Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.
■ Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche - Unfallgefahr!
Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
■ Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
■ Die Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen.
■ Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden - Unfallgefahr!
VORSICHT
■ Nur von ŠKODA freigegebene Dachgepäckträger verwenden.
■ Wenn andere Dachgepäckträgersysteme verwendet oder die Träger nicht vorschriftsmäßig montiert werden, sind dadurch verursachte Schäden am Fahrzeug von der Garantie ausgeschlossen. Daher ist die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträger-Systems unbedingt zu beachten.
■ Bei Fahrzeugen mit elektrischem Schiebe-/Ausstelldach ist darauf zu achten, dass das geöffnete Schiebe-/Ausstelldach nicht an das Ladegut anstößt.
■ Es ist darauf zu achten, dass die Gepäckraumklappe beim Öffnen nicht an die Dachladung stößt.
■ Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Dachgepäckträgers und des darauf befestigten Ladeguts. Die Höhe des Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshöhen, z. B. von Unterführungen und Garagentoren, vergleichen.
■ Den Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer abbauen.
■ Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das befestigte Ladegut beeinträchtigt wird.
Umwelthinweis
Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch.
Befestigungspunkte
Abb. 42 Befestigungspunkte für Grundträger
Einbauort der Befestigungspunkte für Grundträger » Abb. 42.
A Befestigungspunkte hinten B Befestigungspunkte vorn
Die Montage und Demontage entsprechend der beiliegenden Anleitung durchführen.
VORSICHT
Die Hinweise zur Montage und Demontage in der beiliegenden Anleitung beachten.
Dachlast
Die zulässige Dachlast (einschließlich des Träger-Systems) von 75 kg und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden.
Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen darf der Gepäckträger nur bis zu der in der Montageanleitung angegebenen maximalen Gewichtsgrenze belastet werden.
ACHTUNG
■ Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen. Wenn sich das Fahrzeug
bewegt, könnten diese verschüttet werden - Verbrühungsgefahr!
■ Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei einem Unfall könnte es zu Verletzungen kommen.
VORSICHT
Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt im Getränkehalter stehen lassen.
Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen.
Abb. 43 Mittelkonsole: Getränkehalter
A Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn B Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten
Abb. 44 Armlehne hinten: Getränkehalter
In den Getränkehalter können zwei Getränkebehälter gestellt werden.
Mithilfe der herausnehmbaren Elemente A und B » Abb. 44 kann die Größe der einzelnen Aufnahmeöffnungen geändert werden.
› Das Element A bzw. B in Pfeilrichtung herausnehmen und in die gewünschte Position in den Halter wieder einsetzen.
Mit dem passenden Dachgepäckträger und den vielseitigen Getränkehaltern präsentiert sich der Škoda Rapid (2012–2019) als durchdachter Alltagsbegleiter. Die sichere Befestigung der Dachladung unter Einhaltung der maximal zulässigen Dachlast trägt entscheidend zur Fahrstabilität bei, während die Getränkehalter für geordneten Komfort im Innenraum sorgen.
Ob auf Urlaubsreisen oder im städtischen Pendelverkehr – die Kombination aus zusätzlichem Stauraum und cleverer Innenausstattung erleichtert den Alltag und steigert den Reisekomfort. Wer auf die korrekte Handhabung achtet, profitiert zudem von einem Plus an Sicherheit und Fahrfreude.
Diese praktischen Details unterstreichen den Anspruch des Škoda Rapid, Funktionalität mit Komfort und Sicherheit zu verbinden – für ein entspanntes Fahrerlebnis in jeder Situation.
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) im Hyundai i10 zählt zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen und warnt den Fahrer zuverlässig, wenn der Luftdruck eines Reifens vom Sollwert abweicht. Diese ausführliche Informationsseite zum TPMS erklärt verständlich, wie das System arbeitet, welche Warnsymbole was bedeuten und welche Schritte im Falle einer Warnung erforderlich sind – optimal für mehr Reifensicherheit im Alltag.
Volvo V40. Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage* -
Stauassistent
Der Stauassistent ist eine erweiterte Funktion
für die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage
bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h
In Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist der
adaptive Tempomat um die Funktion Stauassistent
(auch als "Queue Assist" bezeichnet)
ergänzt.