Autos Betriebsanleitungen

Citroën C4: Fahrhinweise

Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.

Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu können.

Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.

Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.

Fahrweise auf überschwemmten Straßen

Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.

Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:

Citroën C4. Fahrweise auf überschwemmten Straßen


  • überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen, die von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht werden könnten,
  •  deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
  •  fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,
  •  halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.

Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.

Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Wichtig!

Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems! Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht und lassen Sie den Motor nicht laufen in Bereichen, wo Substanzen und brennbare Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen könnten - Brandgefahr!

 

Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position N oder P.

Bei Zugbetrieb

Verteilung der Lasten

  •  Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.

Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert werden.

Für weitere Informationen hinsichtlich Gewichte (und die für Ihr Fahrzeug geltenden Anhängelasten), siehe entsprechenden Abschnitt.

Seitenwind

  •  Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.

Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.

Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.

  •  Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.

Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.

Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.

Bremsen

Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.

Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.

Reifen

Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte

Beleuchtung

  •  Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer des Fahrzeugs.

Weitere Informationen über die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.

Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.
Andere Materialien:

Citroën C4. Erste Schritte. Betätigungen am Lenkrad. Menüs. Radio
Erste Schritte Ein/Aus Lautstärkeregelung Einstellung der Audio-Optionen: Klangbilder, Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung, Balance links/rechts, vorne/ hinten, Automatische Lautstärkeregelung Auswahl der Festsender Langer Druck: Speichern eines Senders Anzeige der Liste mit den empfangenen Sendern, Titeln oder den Verzeichnissen CD/MP3 Langer Druck: Verwaltung der Klassifizierung der Dateien MP3/ WMA / Aktualisierung der Liste mit den empfangenen...

Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
© 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0068