Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich durch einen CITROËNVertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. |
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP & START-System erst nach einem kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klimatischen Verhältnissen und dem Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv. |
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht. Starten Sie das Fahrzeug nicht über ein angeschlossenes Batterieladegerät. Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft. |
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim STOP & START-System kein Abklemmen erforderlich. |
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Abklemmen des (+) Pols
Wiederanschließen des (+) Pols
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang. |
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten Sie die Zündung ein und warten Sie mindestens eine Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der elektronischen Systeme ermöglicht wird.
Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie Folgendes selbst neuinitialisieren:
Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der Zündung keine Fehlermeldungen vorliegen oder Warnleuchten aufleuchten.
Sollten nach diesen Eingriffen jedoch weiterhin leichte Störungen vorliegen, wenden Sie sich an eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Funktionen sind nicht verfügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat. |
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall im
Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab. |
Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie
daran, Augen und Gesicht zu schützen. Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um jegliche Explosions- und Brandgefahr auszuschließen. Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen; sie muss zuerst aufgetaut werden, um eine Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie diese vor dem Wiederaufladen durch das CITROËN-Händlernetz oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren Komponenten nicht beschädigt worden sind und das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur Folge hätte. Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden. Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung der Arbeit. |
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn es mit einem Automatikgetriebe ausgerüstet ist. |
Volvo V40. Verkehrszeicheninformation (RSI)
Die Funktion Verkehrszeicheninformation (RSI
- Road Sign Information) hilft dem Fahrer,
sich daran zu erinnern, welche Verkehrsschilder
das Fahrzeug passiert hat.
Beispiel für lesbare geschwindigkeitsbezogene2
Verkehrszeichen.
Die Verkehrszeicheninformation meldet Verkehrszeichen
mit Informationen zur aktuellen
Geschwindigkeit, zu Anfang oder Ende einer
Autobahn oder Kraftfahrstraße sowie zum
Vorliegen eines Überholverbots, zu erkennen.