Bei ausgeschalteter Zündung, führen Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, so dass die Klappe A geöffnet wird, bevor Sie mit dem Befüllen des Tanks beginnen (Spritzgefahr).
Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten.
Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Das Rückschlagventil A und dessen Rand sollten stets sauber sein.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur Folge haben! Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.
Mit der Stop and Start-Funktion
ausgestattetes Fahrzeug Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Stand-by-Modus): Schalten Sie den Motor unbedingt durch Drücken der Stop-Taste des Motors aus 1 (siehe Abschnitt "Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Anhaltender
Kraftstoffgeruch Falls es zu anhaltendem Geruch nach Kraftstoff kommt:
|
Betätigungen am Lenkrad
Autoradio / Bluetooth-Telefon
Media: Multimediaquelle ändern
Telefon: Telefon abheben
Anruf läuft: Zugang zum Telefonmenü
(Auflegen, Diskret-Modus, Freisprech-
Modus)
Telefon, dauerhaftes Drücken: Ablehnen
eines ankommenden Anrufs, Auflegen
eines laufenden Anrufs; au& ...
Nachfüllen, Befüllen
Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche
befinden, der Motor muss ausgeschaltet
und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den
Motor morgens zum ersten Mal starten).
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten
im Motorraum den Motor
unbedingt durch Dr&uu ...