Autos Betriebsanleitungen

Volvo V40: Beladung - Beladung und Aufbewahrung - Volvo V40 BetriebsanleitungVolvo V40: Beladung

Die Gesamtzuladung ist vom Leergewicht des Fahrzeugs abhängig.

Die Gesamtzuladung ist vom Leergewicht des Fahrzeugs abhängig. Die Gesamtzuladung des Fahrzeugs reduziert sich um die Summe des Gewichts der Insassen und der gesamten Sonderausstattung.

Ausführliche Informationen über Gewichte siehe Gewichte

Die Heckklappe wird über eine
Taste am Schalterfeld Beleuchtung oder auf dem Transponderschlüssel geöffnet, siehe Verriegelung/Entriegelung - Heckklappe

WARNUNG

Die Fahreigenschaften des Fahrzeug ändern sich je nach Gewicht und Anordnung der Ladung.

Beim Beladen zu beachten

  • Die Ladung gegen die Rückenlehne des Rücksitzes gedrückt platzieren.

Es ist zu beachten, dass keine Gegenstände die Funktion des WHIPS-Systems der Vordersitze behindern dürfen, wenn eine der Rückenlehnen des Rücksitzes umgeklappt ist, sieheWHIPS - Sitzstellung

  • Die Ladung mittig platzieren.
  • Schwere Objekte sind so niedrig wie möglich zu positionieren. Möglichst vermeiden, schwere Ladung auf umgeklappten Rückenlehnen zu platzieren.
  • Scharfe Kanten mit einem weichen Kantenschutz versehen, damit die Bezüge nicht beschädigt werden.
  • Jede Ladung mit Riemen oder Spanngurten in den Lastsicherungsösen sichern.

WARNUNG

Ein loser Gegenstand, der 20 kg wiegt kann bei einem Frontalaufprall bei 50 km/h ein Bewegungsgewicht erreichen, das 1000 kg entspricht.

Die Schutzwirkung des Kopf-/Schulterairbags im Dachhimmel kann ausbleiben oder reduziert werden, wenn die Ladung zu hoch reicht.

  • Niemals über die Rückenlehne hinaus beladen.

WARNUNG

Ladegüter müssen grundsätzlich sicher verzurrt werden. Bei starkem Abbremsen besteht anderenfalls die Gefahr, dass das Ladegut verrutscht und Insassen verletzt.

Scharfe Kanten und Ecken mit einem weichen Schutz versehen.

Während der Be-/Entladung des Fahrzeugs mit langen Ladegütern den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen.

In ungünstigen Fällen kann das Ladegut anderenfalls den Schalthebel/Wählhebel verstellen, so dass ein Gang eingelegt wird - das Fahrzeug kann ins Rollen geraten.

Themenbezogene Informationen

  • Lasthalteösen
  • Schutznetz
  • Beladung - längeres Ladegut
  • Dachlast
    Tunnelkonsole 12-V-Steckdose
    Die Steckdosen (12 V) befinden sich im Staufach der Tunnelkonsole sowie neben dem Getränkehalter4. 12-V-Steckdose in der Tunnelkonsole, Vordersitz. An die Steckdosen kann verschiedenes 12 ...

    Beladung - längeres Ladegut
    Um das Beladen des Gepäckraums zu vereinfachen, können die Rücklehnen im Fond umgeklappt werden. Für besonders lange Ladegüter kann auch die Rückenlehne des Beifahrer ...

    Andere Materialien:

    Kopfstützen hinten
    Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung) und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung). Sie können auch ausgebaut werden. Um die Kopfstütze zu entnehmen:  entriegeln Sie die Lehne mithilfe der Betätigung 1,  klappen Sie die Lehne 2 leicht nach ...

    Manuelle Nachleuchtfunktion
    Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern. Einschalten  Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.  D ...

    Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | © 2011-2023 Copyright www.cdeautos.com 0.0099