Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutzfunktion erfüllen zu können.
Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
Überprüfen Sie immer, ob das Gurtschloss richtig eingerastet ist, indem Sie am Gurt ziehen und spannen Sie diesen so stramm wie möglich, indem Sie auf den Kindersitz drücken.
Überprüfen Sie den Halt durch Bewegungen nach links/rechts und oben/unten: Der Sitz muss fest verankert bleiben.
Überprüfen Sie, ob der Kindersitz gerade montiert wurde und nicht gegen eine Scheibe drückt.
Verwenden Sie keinen Kindersitz, bei dem sich der Sicherheitsgurt, mit dem er befestigt ist, lösen könnte: Die Basis des Kindersitzes darf weder auf der Schlosszunge noch auf dem Gurtschloss des Sicherheitsgurtes stehen. |
Der Sicherheitsgurt darf nie lose oder verdreht sein. Lassen Sie ihn niemals unter dem Arm hindurch oder hinter dem Rücken verlaufen. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird. Ein Sicherheitsgurt, der nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann das Kind nicht schützen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nutzen Sie diesen Sitzplatz nicht, solange der Gurt nicht repariert wurde. |
Es dürfen keinerlei Änderungen an den Original-Sicherheitsgurten bzw. ISOFIX-Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. |
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm und
Seif ...
Digitalradio
Das Digitalradio sorgt für einen
hochklassigen Empfang und für die Anzeige
von graphischen Informationen über die
Aktualität des gehörten Radiosenders.
Wählen Sie "Liste" auf der Primärseite aus.
Das Programmbündel "Multipl ...