Abb. 35 Kopfstütze: Einstellen / Ausbauen
Bei den Sportsitzen können die Kopfstützen weder in Höhe verstellt noch ausgebaut werden.
Kopfstützenhöhe einstellen
› Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen fassen und je nach Wunsch nach oben schieben.
› Möchte man die Kopfstütze nach unten verschieben, dann die Sicherungstaste A » Abb. 35 mit einer Hand drücken und gedrückt halten, und mit der anderen Hand die Kopfstütze nach unten drücken.
Kopfstützen vorn aus- und einbauen
› Die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag herausziehen.
› Die Sicherungstaste A » Abb. 35 drücken und die Kopfstütze herausziehen.
› Zum erneuten Einbau die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne einschieben, bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
› Die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag herausziehen.
› Die Sicherungstaste 1 » Abb. 35 drücken, gleichzeitig mit einem flachen Schraubendreher mit einer Breite von max. 5 mm die Sicherungstaste in der Öffnung 2 drücken und die Kopfstütze herausziehen.
› Zum erneuten Einbau die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne einschieben, bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.
Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.
Die Kopfstützen müssen der Körpergröße entsprechend eingestellt werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Insassenschutz.
ACHTUNG
■ Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein wirkungsvoller
Insassenschutz besteht.
■ Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - Verletzungsgefahr!
■ Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in der unteren Position befinden.
Sitzlehne vorklappen
Abb. 36 Sitzlehne entriegeln
Vorklappen
› Vor dem Vorklappen der Rücksitze die Stellung der Vordersitze so anpassen, dass diese von den vorgeklappten Rücksitzen nicht beschädigt werden1).
› Die Schlosszunge des Sicherheitsgurts in die Öffnung A » Abb. 36 an der entsprechenden Fahrzeugseite stecken - Sicherheitsposition.
› Durch Drücken des Sicherungsknopfes B die Sitzlehne entriegeln und ganz vorklappen.
Zurückklappen
› Wurde die Kopfstütze ausgebaut, dann ist diese in die etwas angehobene Sitzlehne einzuschieben.
› Anschließend die Sitzlehne zurückklappen, bis der Sicherungsknopf einrastet -
dies durch Ziehen an der Sitzlehne prüfen »
.
› Sicherstellen, dass der rote Stift C nicht zu sehen ist.
ACHTUNG
■ Nach dem Zurückklappen der Sitzlehnen müssen sich die Gurte und die Gurtschlösser
in der ursprünglichen Lage befinden - sie müssen einsatzbereit sein.
■ Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum rutschen können - Verletzungsgefahr.
■ Darauf achten, dass die Rücksitzlehnen richtig eingerastet sind. Nur dann kann der Sicherheitsgurt für den mittleren Sitz seine Funktion zuverlässig erfüllen.
VORSICHT
Beim Betätigen der Sitzlehnen unbedingt darauf achten, dass die Sicherheitsgurte
nicht beschädigt werden. Auf keinen Fall dürfen die Sicherheitsgurte durch die zurückgeklappte
Sitzlehne eingeklemmt werden.
Armlehne hinten
Abb. 37 Rücksitze: Armlehne
Die Armlehne kann zur Komforterhöhung an der Schlaufe heruntergeklappt werden » Abb. 37.
Renault Megane. Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug. Uhrzeit und Außentemperatur
Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug
Je nach Ausstattungsniveau ermöglicht
diese Funktion des Bordcomputers 1 die
Aktivierung und Deaktivierung einiger Fahrzeugfunktionen
sowie ihre Einstellung.
Zugang zum Menü für
persönliche Einstellungen
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug mehrmals
auf die Taste 2 oder 3 bis die Meldung
"Einstellungen: gedrückt halten" im Display
1 erscheint.