Abb. 85 Einbauort des Kopfairbags / Gasgefüllter Kopfairbag
Das Kopfairbag-System bietet einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Halsbereich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere.
Die Kopfairbags sind oberhalb der Türen auf beiden Seiten im Fahrzeuginnenraum angebracht » Abb. 85 - A. Die Einbauorte der Kopfairbags sind jeweils mit dem Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Bei einer Seitenkollision wird der Kopfairbag zusammen mit dem jeweiligen Seitenairbag und dem Gurtstraffer auf der Unfallseite ausgelöst.
Beim Auslösen überdecken die Airbags den Seitenfenster- und Türsäulenbereich » Abb. 85 - B.
Der Kopfaufprall auf Innenraumteile oder Gegenstände außerhalb des Fahrzeugs wird durch den aufgeblasenen Kopfairbag gedämpft. Durch die Verringerung der Kopfbelastung und durch weniger stark ausgeprägte Kopfbewegungen werden außerdem die Belastungen des Halses vermindert. Auch bei einem Schrägaufprall bietet der Kopfairbag durch die Abdeckung der mittleren Türsäule zusätzlichen Schutz.
ACHTUNG
■ Im Austrittsbereich der Kopfairbags dürfen sich keine Gegenstände befinden, damit
sich die Airbags ungehindert entfalten können.
■ An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen. In den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstände belassen. Außerdem dürfen zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwendet werden.
■ Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen (z. B. Kinder) oder Tiere befinden. Außerdem sollte keiner der Insassen während der Fahrt den Kopf aus dem Fenster lehnen oder Arme und Hände aus dem Fenster halten.
■ Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Seitenscheiben in den Entfaltungsbereich der Kopfairbags geschwenkt werden, wenn daran Gegenstände, wie z. B. Kugelschreiber usw., befestigt sind. Bei Auslösung der Kopfairbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen.
■ Durch den Einbau von nicht vorgesehenem Zubehör im Bereich der Kopfairbags kann bei einer Airbagauslösung die Schutzfunktion des Kopfairbags erheblich beeinträchtigt werden. Beim Entfalten des ausgelösten Kopfairbags können unter Umständen Teile des verwendeten Zubehörs in den Innenraum geschleudert werden und die Fahrzeuginsassen verletzen, Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
Airbags abschalten
Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B. wenn: › ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern aufgrund abweichender nationaler gesetzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung), Kindersitz; › trotz korrekter Fahrersitzeinstellung der Abstand von mindestens 25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustbein nicht eingehalten werden kann; › bei einer Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich erforderlich sind; › man andere Sitze montieren lässt (z. B. orthopädische Sitze ohne Seitenairbags).
Der Beifahrer-Frontairbag kann mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet werden.
Wir empfehlen, ggf. andere Airbags von einem ŠKODA Vertragspartner abschalten lassen.
Überwachung des Airbag-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch wenn ein Airbag abgeschaltet ist.
Wurde der Airbag mit einem Diagnosegerät abgeschaltet:
› Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet
nach dem Einschalten der Zündung für etwa 4 Sekunden auf und blinkt anschließend
für etwa 12 Sekunden.
Wurde der Airbag mit dem Schlüsselschalter an der Seite der Schalttafel abgeschaltet:
› Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet
nach dem Einschalten der Zündung für etwa 4 Sekunden auf;
› Die Airbagabschaltung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
im Schriftzug
im Schalttafelmittelteil angezeigt
» Abb. 86 3 .
Hinweis
■ Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen für die Airbagabschaltung sind zu beachten.
■ Bei einem ŠKODA Vertragspartner können Sie erfahren, ob und welche Airbags an Ihrem Fahrzeug abgeschaltet werden können bzw. müssen.
Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag
Abb. 86 Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag / Kontrollleuchte für Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
Mit dem Schlüsselschalter wird nur der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
Airbag abschalten
› Die Zündung ausschalten.
› Das Ablagefach auf der Beifahrerseite öffnen.
› Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters in die Position 2 » Abb. 86 OFF drehen.
› Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte 3
im Schriftzug
im Schalttafelmittelteil leuchtet.
Airbag einschalten
› Die Zündung ausschalten.
› Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters in die Position 1 » Abb. 86 ON drehen.
› Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen.
› Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte 3
im Schriftzug
im Schalttafelmittelteil nicht leuchtet.
Kontrollleuchte im Schriftzug
(Beifahrer-Airbag abgeschaltet)
Ist der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet, leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte für einige Sekunden auf, erlischt dann für etwa 1 Sekunde und leuchtet wieder auf.
Sollte die Airbag-Kontrollleuchte blinken, liegt eine Systemstörung in der Airbagabschaltung
vor » . Umgehend einen Fachbetrieb aufsuchen.
ACHTUNG
■ Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschaltet ist.
■ Den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung abschalten! Ansonsten kann ein Fehler im System für die Airbagabschaltung verursacht werden.
■ Wenn die Kontrollleuchte
(Airbag
abgeschaltet) blinkt, dann wird der Beifahrer-Airbag beim Unfall nicht ausgelöst!
Das Airbag-System unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
Renault Megane. Allgemeines
Integrierter Schlüssel 5
Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- und
Entriegeln der linken Vordertür, wenn die
RENAULT Keycard nicht funktioniert:
Batterie der RENAULT Keycard defekt,
leer...
Es werden Geräte benutzt, die mit der
selben Frequenz arbeiten wie die Karte.